1.1 Die Hauptteile der Bibel

Die Bibel enthält 66 Bücher, die in zwei Bibliotheken zusammengefasst sind. Sie wurden über eine Zeit von ungefähr 1500 Jahren geschrieben. Sie lassen sich in die folgenden Teile gliedern.

Das alte Testament

Geschichtsbücher

Die geschichtlichen Bücher des Alten Testamentes (Genesis bis Esther) veranschaulichen die Verwirklichung Gottes in die Geschichte der Menschen. Er schuf die Welt und erwählte sich ein Volk, um seinen Plan zur Rettung der Menschheit auszuführen. Er gab seinem Volk das Gesetz, nach dem es sein Leben ausrichten soll.

Die Bücher dieses Gesetzes und die Geschichte des Volkes Israel legen den Grundstein für das neutestamentliche Christentum.

Lieder der Weisheit

Sprichworte, Rätsel, Lieder, Gleichnisse und sinnbildliche Erzählungen begegnen uns in den Büchern der Weisheit und in den dichterischen Büchern der Bibel (von Hiob bis zum Hohenlied). Diese Bücher spiegeln die Antwort des Menschen auf Gott und das Leben. Verzweiflung, Hoffnung und Freude; die Verlassenheit eines Lebens ohne Gott; bitterer Zorn und siegreicher Glaube - jedes Gefühl und jede Situation haben in Verbindung mit Gott ihren Stellenwert.

Die Propheten

Die Propheten waren von Gott berufene Männer. Sie sollten für ihn zu seinem Volk sprechen. Sie erklärten die Vergangenheit, indem sie an Gottes Gebote und seine Verheißungen erinnerten; sie stellten sich den Missständen der Gegenwart; außerdem prophezeiten sie die zukünftigen Taten Gottes. Obwohl diese 17 Bücher oft vom Gericht und der Vernichtung reden, so berichten sie doch auch von einer zukünftigen Hoffnung- vom Kommen des Messias und von einer neuen Beziehung zu Gott.

Das neue Testament

Geschichtsbücher

Die vier Evangelien gründen sich auf Berichte von Augenzeugen, die Jesus von Nazareth noch selbst gesehen und gehört und ihn als den Messias, die Erfüllung des Alten Testamentes, erkannt hatten.

Die Apostelgeschichte schildert, was sich nach Jesu Tod und Auferstehung ereignete, das Wachsen der Kirche in der jüdischen und heidnischen Welt.

Die Briefe

Die Briefe des neuen Testamentes sind an einzelne, Gemeinden oder Gemeindegruppen gerichtet. Sie vermitteln dem Leser ein lebendiges Bild vom Leben der ersten Christen und von ihren Problemen.

Diese Briefe weisen uns oft auf die Fehler hin, die die Christen damals machten; außerdem geben sie die Lehre der Apostel wieder, die dem Leben der Christen Korrektur und Leitung gab. Weil die Christen noch heute ähnliche Nöte und Schwächen zeigen, haben die 21 Briefe des Neuen Testamentes auch heute noch Bedeutung für die Gemeinden.

Das prophetische Buch

Das letzte Buch der Bibel enthält die Visionen des Apostels Johannes. Sie offenbaren uns die Lage der Gläubigen, der Ungläubigen und der ganzen Schöpfungsordnung.

Das Buch der Offenbarung ist in symbolischer und prophetischer Sprache geschrieben. Es hat die Christen durch die Zeiten mit der Botschaft des Gottes inspiriert, der die Geschichte lenkt und schließlich alle bösen Mächte besiegt.

Hinweis

Es ist eine erstaunliche Tatsache, dass die Bibel, obwohl sie ein so altes Buch ist und für Menschen vor zwei oder mehr Jahrtausenden geschrieben wurde, heute noch zu unseren Problemen sprechen kann.

Bibelstudium

Denkanstöße

  1. Lies Lukas 24,13-35. Was sagt dieser Text über die Macht der Bibel, Furcht zu bannen und Verständnis zu wecken Beachte die Vielzahl der Verweise auf das Alte Testament in den Versen 27 und 44.
  2. Zwar sind alle biblischen Bücher von Gott inspiriert, doch haben manche vielleicht eine unmittelbarere Bedeutung für uns. Welche sind das aus dem Alten und dem Neuen Testament?
  3. Betrachte 2.Timotheus3,16+17. Warum hat Gott uns die Bibel gegeben?
  4. Betrachte Galater3,29. Was können wir daraus über die Beziehung des Alten Testaments zum Neuen Testament lernen?



Weiter zu 1.2 Die Inspiration der Bibel