Webseiten-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
einladungen:start [2019/04/01 10:12]
michael
einladungen:start [2019/10/27 19:23]
michael
Zeile 11: Zeile 11:
  
  
 +==== Mi, 13.11., 19:30 Informationsabend zu Demenzerkrankung ​ ====
 +Informationsabend:​ „Demenzerkrankung – Arten, Ursachen, präventive Maßnahmen, Demenzvermeidung“
  
 +Unter dem Titel: „Demenzerkrankung – Arten, Ursachen, präventive Maßnahmen, Demenzvermeidung“ lädt die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz (KEB) am Mittwoch, den 13. November um 19.30 Uhr zu einem Informationsabend ins Ensheimer Pfarrheim (Schwester-Gottfrieda-Straße 7) ein. 
  
-==== Fr26.04.16:15 Bibelcheck ​im Pfarrhaus Ensheim ====+Sabine Kayser (Malteser IGB) informiertob es verschiedene Arten/​Ursachen von Demenz gibtwie man diese frühzeitig erkennt, was im Alter als normal vergesslich zählt und wo sich eine Erkrankung abzeichnet, welche wirksamen präventiven Maßnahmen es gibt und ob alle Tipps zur  Demenzerkrankung/​ Risikoreduzierung Unsinn sind, was Angehörige,​ die Hilfe benötigen tun und wohin sie sich wenden können.
  
-"​Abraham erwirbt für seine verstorbene Frau Sara und seine Nachkommen das Grundstück bei Hebron"​ (Gen 23) und Jesu beginnt sein Wirken in Galiläa (Mt 4,12) 
- 
-Im letzten Bibelcheck befassten wir uns mit den Umständen, die nach der Geburt Isaaks zur Verstoßung und Rettung Ismaels führten (Gen 21) und diskutierten dann die schwere Prüfung Abrahams (Gen 22), der seinen Sohn Isaak opfern sollte. Sein Gehorsam gegenüber Gott ließ ihn die Probe bestehen, ohne dass sein Sohn zu Schaden kam. Abraham bekam Gottes Segen und wurde der Urvater des Volkes Israel. Die Prüfung selbst wurde auch in einer weiteren Dimension dahin gedeutet, dass Gott keine Menschenopfer will (die es in anderen Religionen zu jener Zeit gab) und wie sich im späteren Verlauf der Bibelgeschichte zeigt, auch die damals gängige Tieropferpraxis ablehnt. Im Matthäus-Evangelium untersuchten wir passend zur Fastenzeit die Versuchung Jesu durch den Satan in der Wüste (Mt 4). Die Versuchungen sind heute so aktuell wie damals: Ohne Gott leben zu wollen, Missbrauch der Religion und Gott für weltliche Dinge wie Reichtümern und Macht sowie das Anbeten von falschen Göttern (Fussbaltempel,​ Einkaufstempel,​ etc.). Interessant war auch: Jesus ließ sich nicht auf eine Diskussion mit dem Teufel ein, sondern widerstand mit "​Bibelzitaten"​ den Versuchungen. Er wusste: Wenn der Mensch sich auf den Teufel ("den Zerstreuer"​) einlässt, verfängt er sich in den Zweifeln und Wirren, die teuflisch gesät werden. Am 26. April werden wir uns im alten Testament anschauen, wie Abraham sein Lebensende vorbereitet und für seine verstorbene Frau und seine Nachkommen ein Bestattungsgrundstück in Hebron erwirbt. Seine Familie soll ein Familiengrab bekommen, so dass die Familie über den Tod hinaus zusammen bleibt. Sein Sohn Isaak wird nun stärker in Erscheinung treten. Im neuen Testament werden wie sehen, wie Jesu sein Wirken in Galiläa beginnt und uns dadurch den Weg zu Gott zeigt. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. 
- 
-Martin Karren 
- 
-:hr:  
- 
-==== Fr, 22.03.- So, 05.04. Ausstellung mit Begleitprogramm==== 
-Kreuzweg - eine Meditation ​ 
-Bilder von Birgitta Hüttermann 
-Mit 15 Stationen des Kreuzwegs, erarbeitet in einer ungewöhnlichen Textil-Wachs- Technik, regt die Künstlerin dazu an, sich meditativ mit der Passion Jesu auf neue Weise auseinander zu setzen. Die Stationen greifen auf die Symbolik von Farbe & Form zurück; die Komposition regt die Phantasie des Betrachters an.  
-  
-Dauer: ​ Fr, 22.03.- So, 05.04. ​ \\ 
-Eröffnung: ​ Fr, 22.03., 17 Uhr\\ 
-Öffnungszeiten:​ So, 24.03., 16-18 Uhr; Mi, 17.03., 18.30-19.15;​ So, 31.03., 16-18 Uhr; Fr, 05.04.,​16-18 Uhr\\ 
-Hinweis: ​ Zu den Öffnungszeiten ist die Künstlerin anwesend. ​ \\ 
-Infos: ​ KEB, Tel.: 06894/​9630516 ​ 
- 
-:hr: 
- 
- 
- 
- 
-==== 25.03. und 06.04., 6:00 Frühschichten in Heckendalheim ==== 
-Auch in diesem Jahr wollen wir wieder zu den Frühschichten in unserer Gemeinde St. Josef einladen. Wir treffen uns am 25. März im Pfadfinderhaus in der Pfarrer-Weiser-Straße,​ diese Frühschicht wird von den Pfadfindern gestaltet. Am 08. April wird der Gemeindeausschuss aktiv und bereitet die Frühschicht im Pfarrhaus rechts hinter der Kirche vor. Die Frühschichten beginnen jeweils um 6.00 Uhr mit Impulsen zur Fastenzeit, gemeinsamem Singen und Beten. Nach etwa 30 Minuten folgt der zweite nicht weniger wichtige Teil, nämlich das gemeinsame Frühstück,​ damit alle Teilnehmer gestärkt in den Tag gehen können. Wenn auch das frühe Aufstehen nicht immer und Jedem leicht fällt, findet sich doch alljährlich wieder eine schöne Gruppe zusammen, die diese Form der Andacht in der Fastenzeit sehr schätzt. Wir würden uns jedoch freuen, noch weitere Teilnehmer - auch aus den anderen Gemeinden in unserer Pfarrei - bei uns begrüßen zu können. Alle sind willkommen. ​ 
-:hr: 
- 
- 
-====  Mi, 10.04., 20:00 Arm, alt, erwerbsunfähig?​ - Grundsicherungsleistungen und ihre Beantragung==== 
-Vortrag mit Möglichkeit der Fragestellung und praktischem Teil (Ausfüllhilfe) 
- 
-Termin: Mi, 10.04., 20 Uhr\\ 
-Referent/​in:​ Klaus Heib\\ 
-Ort: Ensheim, Pfarrheim, Schwester-Gottfrieda-Str. 7\\ 
-Kosten: 3,-  
  
 :hr: :hr:
  
 +/*
 +==== Fr, 20.09., 16:15 Bibelcheck im Pfarrhaus Ensheim ====
 +{{:​berichte-2017:​2017-bibel-pixabay-1209805_1920.jpg?​direct&​160x120 |}}
 +"Der erschlichene Segen durch Jakob und die Vergeltungsabsichten von Esau" (Gen 27) und "Jesu beschreibt das neue Leben in sieben Bildworten"​ (Mt 7)
  
 +Die Auseinandersetzungen zwischen den beiden Brüder Jakob und Esau stehen nun wieder im Mittelpunkt des Bibelcheck. Nachdem die Hungersnot dank dem Gehorsam Isaaks und Gottes Segen überstanden war und ein Friedensvertrag zwischen dem Stamm Isaaks und dem König von Gerar geschlossen wurde, beschäftigen uns im alten Testament erneut die Zwillingssöhne von Isaak und Rebekka. Nachdem Jakob sich schon mit einer List von seinem Bruder das Erstgeburtsrecht durch ein Linsengericht erschlich, erhält nun Jakob dank einer List und der Beihilfe seiner Mutter Rebekka auch noch den Segen Isaaks. Dieses und die damit aufkommenden Probleme werden wir uns auch im Hinblick auf das Heute genauer ansehen. Im neuen Testament wird Jesu in sieben Bildworten das neue Leben in Mt 7 als Abschluss seiner Bergpredigt beschreiben. Damals wie heute ist es beeindruckend:​ wie sehr die Volksmenge außer sich war über seine Lehre und die Vollmacht, mit der Jesus seine Botschaft vom Himmelreich und dem neuen Leben lehrte. Wie in jedem Bibelcheck wollen wir die konkrete Ausführungen Jesu auch für unsere Zeit und unser konkretes Leben befragen. Interessierte,​ auch Neueinsteiger (Einstieg ist ohne Vorkenntnisse immer möglich), sind dazu herzlich willkommen. ​
  
 +:hr: 
 +*/
  
 /* /*