Webseiten-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
einladungen:start [2018/11/03 17:10]
michael
einladungen:start [2019/01/12 18:08]
michael
Zeile 9: Zeile 9:
 //Zurzeit liegen keine Einladungen vor.// //Zurzeit liegen keine Einladungen vor.//
 */ */
-/* + 
-====Fr. ​26.10., 16:15 Bibelcheck im Pfarrhaus Ensheim ==== +==== Fr, 25.01., 16:15 Bibelcheck im Pfarrhaus Ensheim ==== 
-{{:berichte-2017:2017-bibel-pixabay-1209805_1920.jpg?​direct&​160x120 |}} +"Das Gericht über Sodom und Gomorra und die Rettung Lots" (Gen 18,17 19,38) im alten Testament und "Die Flucht nach Ägypten und Heimkehr nach Nazareth"​ ( Mt 2,13 -2,23) im neuen Testament ​ 
-Im letzten ​Bibel-Check haben wir uns mit dem Glauben Abrams ​und dem Schwur Gottes befasstWir lernten die Schwurpraxis zur Zeit des Alten Testaments kennen, wobei schon hier zu sehen war, dass Gott derjenige war, der den Schwur gab. Dass die Menschen damals ​die Schwurpraxis ausübten, war von Gott nicht gewolltIm Gegensatz zum Alten Testament ​untersagt deshalb ​Jesus Christus ​generell das Schwören. Seine Begründungen (vgl. Mt 5,33-37): 1. Der Mensch darf nicht über Gott verfügen wollen. Der Mensch kann für sein Wort die Gotteswahrheit nicht in Anspruch nehmen. 2. Der Mensch darf im Schwur nicht Dinge versprechen oder Leben aufs Spiel setzen, das ihm überhaupt nicht gehört. Denn: Schwören kann nur Gott, er allein ist die Wahrheit. Er allein ist der Schöpfer ​und der Herr des Himmels und der Erde. Nur er kann darüber verfügen+ 
-  +In unserem ​letzten ​Bibelcheck hatten ​wir uns die Begegnung der drei Gottesboden ​mit Abraham ​und seiner Frau Sara näher angesehenBesonders herausgestellt und diskutiert wurde der Bibelvers 14: "Ist denn etwas zu wunderbar für JAHWE?"​, der im Zusammenhang mit den Zweifeln bei Sara und Abraham über Gottes Möglichkeiten - Zweifel, ​die auch bei uns immer wieder auftreten - die Allmacht Gottes durch JAHWE selbst unzweifelhaft klarstellteDanach wechselten wir ins neue Testament ​und beschäftigen uns mit den drei Weisen aus dem Morgenlande,​ die als Sterndeuter und Magier den weiten Weg ins Ungewisse antraten, um den neuen "​König der Judäer", ​Jesus Christus, ​dann in Bethlehem zu beschenken ​und zu huldigen.  
-Am 26Oktober werden wir den Engel Gottes kennen lernen, ​der Hagar, ​der Magd Sarai (Sarai ist die Frau Abrams) erschien, sie in ihrer Not ermutigte ​und ihr die Geburt des Sohnes Ismael mit seinen zahlreichen Nachkommen voraussagte:​ "Er wird ein Mensch sein wie ein Wildpferd"​(Gen16,12). In der islamischen Überlieferung gilt Ismael (Sohn von Abram und Hagar) als der Ahnherr der AraberDen Engel Gottes nehmen ​wir zum Anlass, einen kleinen Exkurs über die Engel Gottes zu machen. Wir kennen sie in der Bibel in unterschiedlichen Funktionen: als Boten Gottes, ​mit Schwert im Wächteramtals Engel des Gerichts, als Schutz- ​und Geleitengel,​ als Deuteengel, als Heilige Gottes ​und als Erzengel. Abschließend werden wir uns dem Bund Gottes ​mit Abraham widmenNach dem Noahbund mit dem Regenbogenzeichen nun der zweite Bund, den Gott mit den Menschen schließt. Das Wort Gottes besser verstehen lernen ​und es in der Gegenwart widerspiegelndas ist der monatliche BibelcheckAlle Interessierte ​sind herzlich eingeladen.+ 
 +Am 25Januar beschäftigt sich der Bibelcheck mit der Offenbarung JAHWES an Abraham hinsichtlich ​der Notwendigkeit des Gerichts über das in schwere Sünde gefallene Sodom und Gomorra und das Verhandeln Abrahams über dessen Rettungdessen Initiative letztlich nicht an der Barmherzigkeit Gottes sondern an der Sturheit und Uneinsichtigkeit der Einwohner ​von Sodom und Gomorra scheidertIm neuen Testament begleiten ​wir die heiligen Familie ​mit nach Ägyptenerleben den machtsüchtigen ​und unbarmherzigen König "​Herodes der Große" ​und verfolgen ​Gottes ​Pläne bis nach NazarethBerichte aus einer Zeit vor 4000 und vor 2000 Jahrendie unserer Zeit nicht fremd sind 
 +Herzliche Einladung an alle Interessierte. 
 + 
 +Martin Karren ​
 :hr: :hr:
-*/ 
  
-==== StMartinsfeier in der Pfarrkirche StPeter in Ensheim ​==== + 
-Wir beginnen unsere St. Martins-Feier am Samstagden 10. November um 17.30 Uhr mit einem kleinen Wortgottesdienst in der Kirche. ​Während dieses Gottesdienstes sammeln wir Geldspenden, die wir an die Kinderstation ​des Krankenhauses von SrWiltrud in Ghana/​Afrika weiterleiten,​ damit dort kranken Kindern geholfen werden kann, deren Eltern den Krankenhausaufenthalt nicht bezahlen könnenHernach folgen wir mit den Laternen der Gestalt des hlMartin durch die Hauptstraße zur Sporthalleum dort noch einmal die bekannte Geschichte von der Mantelteilung mitzuerleben. Hernach ​gibt’s Brezel ​und Punsch für die Kinderfür die Erwachsenen Glühwein (Brezelbons sind bei Bäckerei Lagaly ​und bei Schreibwaren Angelika zu erwerben).+==== Sa, 26.01., 19:33 Orgel kurios: Fastnachtskonzert ​==== 
 +HeiteresKurioses & Furioses auf der Orgel 
 +Ein Faschingskonzert in einer Kirche? Klingt suspekt? Nein! Zumindest nicht, wenn der Organist Christian Brembeck eine seiner berühmten Musikaufführungen gibtUnd zur Fastnachtszeit den sakralen Kirchenraum in ein freundliches und fröhliches Miteinander hebtohne dabei die Achtbarkeit ​des Gotteshauses zu missachten oder zu verletzen. ... Der Künstler hat gezeigtdass es nichts ​gibt, das man auf einer Orgel nicht spielen könne ​und hat mit großer Kunstfertigkeit ein glücklichesmit Freude ​und Güte erfülltes Publikum hinterlassen..."​ (Münchner Merkur 
 + 
 +Termin: Sa, 26.01., 19.33 Uhr\\ 
 +Orgel: Christian Brembeck, Berlin\\ 
 +Ort: Ensheim, Kirche St. Peter, Kirchenstr. 4\\ 
 +Kosten: 10,-, Kinder bis 14 J. frei\\ 
 :hr: :hr:
  
 +==== Sa, 02.02., 09:30 Das selbstentdeckte Dorf ====
 +//​Caritas-Seminartag,​ Gemeinschaft entdecken – Gemeinschaft (er-)leben im ländlichen Raum//
  
-==== Sa10.11., 10:00 "Eine schöne Bescherung!"​ - Bischof Nikolaus spielen ==== +KinderJugend & junge Familien ziehen zunehmend zurück aufs Land, gründen hier ihre Familie und finden ihren LebensmittelpunktZugleich zeigt sich, dass die negativen demographischen Prognosen bezüglich sinkender Geburtenraten sich in ihr Gegenteil verkehren; es werden gerade in ländlichen Gebieten wieder mehr Kinder geboren, wodurch sich soziale und politische Konsequenzen ergeben, da die politischen Weichenstellungen der letzten 20 Jahre fatale Folgen zeitigenHieraus entstehen neueunerwartete Herausforderungen für die Dörfer heute und in den kommenden JahrenDazu wird die Zeit zuhause unterbrochen von Zeitstress, Mobilitätsanforderung ​und den Herausforderungen durch Erwerbsarbeit. Es stellt sich vermehrt die Frage, wie junge Familien und Neubürger in der altbewährten Struktur des „das war schon immer so“ neue Ideen einbringen können und in ihrer „weniger werdenden Zeit“ sinnvoll ihre Engagementbereitschaft realisieren können. Über gemeinsame Themen, Zusammenarbeit kann eine neue, gemeinsame Geschichte im Dorf gegründet ​werden.
-{{:​einladungen:​2018-nikolaus-pixabay-238207.jpg?​direct&​160x120 |}} +
-//Workshop "Eine schöne Bescherung!” - Bischof Nikolaus spielen ​und was so einen Auftritt richtig gut werden ​lässt!//+
  
-Am Vorabend des 6. Dezember kommt der Bischof Nikolausum die Kinder zu beschenken. Der schöne Brauchder sich bis heute erhalten hat, lässt viele Kinderaugen glänzen. Wenn Sie selbst schon einmal in die Rolle des Bischof Nikolaus geschlüpft sind oder es in diesem Jahr vorhaben, sind Sie bei diesem Workshop genau richtig. Die TeilnehmerInnen erhalten Tipps zur Kleidung, dem Aussehen ​und dem kindgerechten Auftreten. Ebenso Materialien, ​die man verwenden kann sowie eine Anleitung, um das das goldene Buch selbst zu basteln, aus dem dann vorgelesen wird.+An diesem Tag wollen wir mit den Teilnehmenden gemeinsame Überlegungen anstellenwas die Region und die einzelnen Dörfer prägtwie sie sich historisch entwickelt haben und welches Potential sich aus dem neuen Blick für die Revitalisierung der Gemeinschaft und daraus für die Bewohnen in den Dörfern ergibt.
  
-Termin: ​Sa10.11., 10-12 Uhr\\ +Termin: ​Samstag02Februar 2019,  09.30 – ca. 16 Uhr\\ 
-Referent/inPfarrer Stephan Meßner\\ +ReferentenProf. Dr. Bernhard Haupert, Soziologe & Ingo Schenk, Dorf- & Regionalentwickler\\ 
-Ort: Ensheim, ​PfarrhausKirchenstr4\\ +Ort: Ensheim, ​Kath. PfarrheimSchwester-Gottfrieda-Str7\\ 
-Kosten4,- + Materialien\\ +Kostenbeitrag12,- Euro inkl. Mittagessen (auch vegetarisch möglich) ​Kaffee\\ 
-Anm. bis 26.10.: KEB; Tel.: 06894/​9630516 ​+ 
 +Anmeldung erforderlich ​bis 20Januar bei:\\ 
 +Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz\\ 
 +Karl-August-Woll-Str33\\ 
 +66386 St. Ingbert\\ 
 +Telefon     (0 68 94) 9 63 05 16\\ 
 +E-Mail: ​       kebsaarpfalz@aol.com\\ 
 + 
 +Es laden ein:KEB Saarpfalz & Pfarrei Heilige Veronika Ensheim & Pfarrei Heiliger Jakobus d. Ä. Ormesheim
 :hr: :hr:
  
 +==== Mo, 11.03., 17:00 Bridge - Anfängerkurs====
 +Bridge ist wegen seiner Vielfalt das faszinierendste Kartenspiel,​ das es gibt. Es fördert die Konzentrationsfähigkeit,​ trainiert die grauen Zellen und ist gesellig!. Es ist auch nicht nur ein Spiel für ältere Damen, im Gegenteil, in der Bundeslige und in der Weltspitze spielen überwiegend Männer! ​
  
-==== 21.11., 19:30 Wegekreuze in Ensheim (mit Bildern) ==== +Beginn: Mo, 11.03., 17-19 Uhr\\ 
-{{:einladungen:​2018-wegkreuz-pixabay-164843.jpg?​direct&​160x120 |}} +Leitung ​Christa Schackmann\\ 
-Wege-Flurund Feldkreuze sind Ausdruck tief verwurzelter VolksfrömmigkeitManche dieser Kreuze am Weg stehen seit  Jahrhundertenandere erst seit wenigen Jahr (zehnt)enAlle aber erzählen sie Geschichten. Geschichten von Menschen, von Schicksalsschlägen,​ aber auch von erfreulichen Ereignissen. Wegekreuze spiegeln auch ein Stück Geistesgeschichte einer Kultur wider. Im gesamten Bliesgau, so auch in Ensheim, haben sich zahlreiche Wegekreuze erhalten. Roland Schmitt, Regionalhistoriker aus Eschringen, hat sich mit ihnen beschäftigt und wird in seinem bebilderten Vortrag die ältesten und geschichtsträchtigsten Kreuze Ensheims vorstellen und erläutern.+OrtOmmersheim, Pfarrheim, Pfarrer-Eberlein-Str.\\ 
 +Kosten: Materialkosten:​ 30,-\\ 
 +Info: FrSchackmann06803/​984959 \\ 
 +In Zus.arbeit ​mit der KöB Ommersheim ​
  
-Termin: Mi, 21.11., 19.30 Uhr\\ 
-Referent/​in:​ Roland Schmitt, Dipl. Bibl.\\ 
-Ort:  Ensheim, Pfarrheim, Schwester-Gottfrieda-Str. 7\\ 
-Kosten: 3,-    
 :hr: :hr:
  
-==== Fr23.11., 16:15 Bibelcheck im Pfarrhaus Ensheim ​==== + 
-{{:​berichte-2017:​2017-bibel-pixabay-1209805_1920.jpg?​direct&​160x120 |}} +==== 13.03., 20:00 Entspannungsabend:​ Entspannt in den Frühling ​==== 
-//"Aus Abram wurde Abraham - Der Bund Gottes mit Abraham (Gen 17)"//​ +Lassen Sie die dunkle Jahreszeit hinter sich und reisen Siegetragen von den harmonischen Klängen der Klangschalenleicht und befreit ​in den FrühlingErleben Sie bei einer Fantasiereise,​ begleitet von Klangschalen,​ Sansula und Gong, wie in einer Atmosphäre von Wärme, Sicherheit & Geborgenheit die Gedanken ​zur Ruhe kommen und Körper, Geist und Seele eine tiefe, wohltuende Entspannung erfahren 
-13 Jahre nach Ismaels Geburtdem ersten Sohn Abramsschließt Gott seinen Bund mit 99-jährigen Abram. Wie bereits ​in dem Bund mit Noah ist zunächst Gott allein der Handelnde: Gott offenbart seinen Namen El Schaddai („Gott ist genug“). Er stiftet ​den BundEr gibt das Gebot zur BeschneidungEr bestimmt den Erben des Bundes (Isaak). Die Antwort auf dieses vierfache Handeln Gottes ist die Tat des MenschenAbram gehorcht und bejaht Gottes WegEr vertraut ganz auf GottDaraufhin erklärt Gott„Und man soll dich nicht mehr Abram nennensondern du sollst Abraham heißen; denn ich habe dich zum Vater vieler Völker gesetzt (Gen 17,5)". Der durch die Silbe ham erweiterte Name bedeutet soviel wie "Vater einer großen Menge“. Im Leben Abrahams beginnt damit ein neuer Lebensabschnitt. Abraham vollzieht auf Gottes Wort hin trotz aller Schwierigkeiten ohne Zögern das gebotene Werk der Beschneidung bei sichseiner Familie und seiner ganzen SippeEin Werk voller Gerhorsam und Vertrauendas heute kaum vorstellbar ist. Im kommenden Bibelcheck wird man sich neben diesem Abraham-Bund auch mit den Fragen beschäftigenwas Gehorsam und Beschneidung für die Glaubenden des neuen Bundesalso uns Christenbedeuten? Was ist an die Stelle der Beschneidung getreten? Gibt es noch den "​blinden"​ Gehorsam gegenüber Gott? Erkennen wirwann bei uns durch das Eingreifen Gottes ein neuer Lebensabschnitt beginnt? Herzliche Einladung an alle Interessierte.+ 
 +TerminMi, 13.03., 20 Uhr\\ 
 +Referent/inJutta KleinEntspannungspädagogin\\ 
 +Ort: EnsheimPfarrheimSchwester-Gottfrieda-Str7\\ 
 +Kosten: 4,- | Bitte mitbringen: MatteDeckeKissendicke Socken\\ 
 +Anm. bis 10.03.: M. Schneider06893/ 5699, Mail: michael.schneider@wp3.de 
 :hr: :hr:
  
-===== Adventsmarkt im und ums Pfarrheim Ensheim ===== 
-{{:​einladungen:​2017-adventsmarkt.jpg?​direct&​160x120 |}} 
-Die Gemeinde St. Peter Ensheim lädt zum diesjährigen Adventsmarkt am ersten Adventswochenende in und ums Pfarrheim in der Schwester-Gottfrieda-Straße 7 ein.  
-Aus einfachen Anfängen hat sich der Ensheimer Adventsmarkt,​ am ersten Adventswochenende,​ zu einer festen Tradition entwickelt. Er ist ein Treffpunkt für Viele, die sich in ihrem „Alltagsgeschäft“ schon fast aus den Augen verloren haben. Unterschiedliche Vereine und Gruppen aus der Pfarrgemeinde und darüber hinaus werden auch in diesem Jahr dieses Fest ausrichten. 
  
-Die Stände öffnen am Samstag um 15 UhrDie offizielle Eröffnung findet um 17 Uhr stattDer Sonntag beginnt ab 11:30 Uhr mit einem Frühschoppen ​in der Altenstubeab 12 Uhr gibt es Mittagessen und am 17 Uhr schaut ​der Nikolaus vorbeiFür Kinder gibt es die Mal- und Bastelstube im Petruskeller. Diese hat samstags ​von 17 bis 19 Uhr und sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Über die ganze Zeit hinweg gibt es an gemütlichen Ständen GlühweinPunschTeeKaffeeKuchenWaffelnGebäckLebkuchenOongesetztenSchnapsSchmalzbroteRostwürsteFlammkuchen,​ Adventskränze,​ Gestecke, Handarbeiten,​ Eine-Welt-Produkte und Flohmarktartikel+==== Fr, 22.03.- So, 05.04. Ausstellung ​mit Begleitprogramm==== 
 +Kreuzweg - eine Meditation  
 +Bilder von Birgitta Hüttermann 
 +Mit 15 Stationen des Kreuzwegs, erarbeitet ​in einer ungewöhnlichen Textil-Wachs- Technikregt die Künstlerin dazu an, sich meditativ mit der Passion Jesu auf neue Weise auseinander zu setzenDie Stationen greifen auf die Symbolik ​von Farbe & Form zurück; ​die Komposition regt die Phantasie des Betrachters ​an.  
 +  
 +Dauer: ​ Fr22.03.- So05.04. ​ \\ 
 +Eröffnung: ​ Fr22.03.17 Uhr\\ 
 +Öffnungszeiten:​ So24.03.16-18 Uhr; Mi17.03.18.30-19.15;​ So31.03.16-18 Uhr; Fr05.04.,16-18 Uhr\\ 
 +Hinweis: ​ Zu den Öffnungszeiten ist die Künstlerin anwesend. ​ \\ 
 +Infos: ​ KEB, Tel.: 06894/​9630516 ​
  
-Für das Mittagessen müssen vorher Bons erworben werden. Diese werden am 25.11. vor und nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter verkauft. Alternativ sind auch telefonische Vorbestellungen unter der Tel. 5513 (Martina Grzeschik) oder 4580 (Christel Hager) möglich.+:hr:
  
-Die Veranstalter freuen sich schon auf Ihren BesuchDer Erlös dient dem Erhalt ​des Ensheimer Pfarrheimes.+ 
 + 
 +==== Fr, 22.03., 18:30 Orgelkonzert zur Kreuzweg-Ausstellung ==== 
 +“Seht, was die Liebe tut” - bildende Künstler wie Matthias Grünewald in dem berühmten Kreuzigungsbild ​des Isenheimer Altares oder heute Birgitta Hüttermann in ihrer ganz andern Art der Darstellung haben dies mit den Mitteln von Form und Farbe anschaulich gemacht; Musiker aller Zeiten von J.S.Bach bis heute mit den Mitteln von Form und Klang. Christian Brembeck hat ein musikalisches Programm konzipiert, in dem die Facetten des Themas aufleuchten und zum Klingen kommen. 
 + 
 +Termin: Fr, 22.03., 18.30 Uhr\\ 
 +Orgel: ​ Christian Brembeck, Berlin\\ 
 +Ort: Eschringen, Kirche St. Laurentius, Andreas-Kremp-Str.\\ 
 +Kosten: 12,- | Kinder bis 14 J. frei\\ 
 +Karten: KEB, Tel.: 06894/​9630516,​ www.ticket-regional.de,  Abendkasse \\
  
 :hr: :hr:
 +
 +
 +
 +==== Mi, 27.03., 19:30 Vortrag "​Vergib uns"​..."​wie auch wir vergeben"​ ====
 +Habe ich es nötig zu vergeben? Es gibt in den USA eine Vergebungsforschung,​ die medizinisch herausgefunden hat, was wir Christen eigentlich längst wissen sollten: "​Vergeben zu lernen, bringt Frieden, bringt Hoffnung und Heilung in mein Leben!"​ Leider werden wir Menschen oft erst dann für das Thema sensibel, wenn es uns sozusagen "um die Ohren fliegt",​ etwa indem wir seelisch und körperlich krank werden. Seelisch gesehen bedeutet das: "Ich bin zu einem Verletzen geworden! Ein anderer spricht mich darauf an. Wie reagiere ich meist? Ich will es nicht hören, es schmerzt mich! Und schnell verletze ich dann den Anderen, oft unbewusst!"​ So entsteht zum Beispiel "​Streit!"​ Doch was kann ich ändern? Der Referent will Hilfen und Erfahrungen aus Medizin und Seelsorge beisteuern.
 +
 +Termin: Mi, 27.03., 19.30 Uhr\\
 +Referent/​in:​ Pfr. Stephan Meßner\\
 +Ort: Eschringen, Pfarrhaus, Andreas-Kremp-Str. 19\\
 +Kosten: 3,- \\
 +Hinweis: ​ Die Ausstellung ist ab18.30 offen. ​
 +
 +:hr:
 +
 +
 +==== Sa, 30.03., 14:00 Kreatives Filzen im Frühling ====
 +AnfängerInnen & Fortgeschrittene,​ die eigene Ideen verwirklichen wollen
 +
 +Termin: Sa, 30.03., 14-18 Uhr + Sa, 06.04., 14-18 Uhr\\
 +Referent/​in:​ Jeannine Büchy-Noll\\
 +Ort: Ensheim, Pfarrheim, Schwester-Gottfrieda-Str. 7\\
 +Kosten: 16,- + Materialien\\
 +Hinweis: Bitte 2-3 Handtücher mitbringen\\
 +Anm. bis 22.03.: Fr. Bruderer-Schenk,​ Tel. s.o.,  Mail: margot.bruderer@t-online.de ​
 +
 +:hr:
 +
 +
 +====  Mi, 10.04., 20:00 Arm, alt, erwerbsunfähig?​ - Grundsicherungsleistungen und ihre Beantragung====
 +Vortrag mit Möglichkeit der Fragestellung und praktischem Teil (Ausfüllhilfe)
 +
 +Termin: Mi, 10.04., 20 Uhr\\
 +Referent/​in:​ Klaus Heib\\
 +Ort: Ensheim, Pfarrheim, Schwester-Gottfrieda-Str. 7\\
 +Kosten: 3,- 
 +
 +:hr:
 +
 +
 +
  
 /* /*