Webseiten-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
einladungen:start [2018/10/22 19:17]
michael
einladungen:start [2019/01/06 13:02]
michael
Zeile 9: Zeile 9:
 //Zurzeit liegen keine Einladungen vor.// //Zurzeit liegen keine Einladungen vor.//
 */ */
-==== Mi, 24.10., 20:00 Wärmende Klänge für die kalte Jahreszeit ==== 
-{{:​einladungen:​2018-klangschalen-pixabay-233991.jpg?​direct&​160x120 |}} 
-//​Entspannungsabend//​ 
  
-Lernen Sie Klangschalen kennen und lassen Sie sich in die Welt des Klanges entführenBei einer Fantasiereisedie von KlangschalenSansula und Gong begleitet wird, erleben wir eine Atmosphäre von Wärme, Sicherheit und Geborgenheit,​ in der kreisende Gedanken zur Ruhe kommen und Körper, Geist und Seele eine tiefe, wohltuende Entspannung erfahren. ​+==== Sa, 02.02., 09:30 Das selbstentdeckte Dorf ==== 
 +//​Caritas-SeminartagGemeinschaft entdecken – Gemeinschaft (er-)leben im ländlichen Raum//
  
-Termin: Mi24.10., 20 Uhr\\ +KinderJugend & junge Familien ziehen zunehmend zurück aufs Land, gründen hier ihre Familie und finden ihren LebensmittelpunktZugleich zeigt sichdass die negativen demographischen Prognosen bezüglich sinkender Geburtenraten sich in ihr Gegenteil verkehren; es werden gerade in ländlichen Gebieten wieder mehr Kinder geborenwodurch sich soziale und politische Konsequenzen ergebenda die politischen Weichenstellungen der letzten 20 Jahre fatale Folgen zeitigen. Hieraus entstehen neueunerwartete Herausforderungen für die Dörfer heute und in den kommenden JahrenDazu wird die Zeit zuhause unterbrochen von ZeitstressMobilitätsanforderung und den Herausforderungen durch Erwerbsarbeit. Es stellt sich vermehrt die Fragewie junge Familien ​und Neubürger in der altbewährten Struktur des „das war schon immer so“ neue Ideen einbringen können und in ihrer „weniger werdenden Zeit“ sinnvoll ihre Engagementbereitschaft realisieren könnenÜber gemeinsame ThemenZusammenarbeit kann eine neuegemeinsame Geschichte im Dorf gegründet werden.
-Referent/in: Jutta BesseEntspannungspädagogin\\ +
-Ort: EnsheimPfarrheimSchwester-Gottfrieda-Str7\\ +
-Kosten: 4,-\\ +
-Hinweis: Bitte mitbringen: Matte, DeckeKissen ​und dicke Socken\\ +
-Anm. bis 19.10.: M. Schneider06893/ 5699Mail: michael.schneider@wp3.de +
-:hr:+
  
-====Fr. 26.10., 16:15 Bibelcheck im Pfarrhaus Ensheim ==== +An diesem Tag wollen ​wir mit den Teilnehmenden gemeinsame Überlegungen anstellenwas die Region ​und die einzelnen Dörfer prägtwie sie sich historisch entwickelt haben und welches Potential sich aus dem neuen Blick für die Revitalisierung ​der Gemeinschaft ​und daraus für die Bewohnen ​in den Dörfern ergibt.
-{{:​berichte-2017:​2017-bibel-pixabay-1209805_1920.jpg?​direct&​160x120 |}} +
-Im letzten Bibel-Check haben wir uns mit dem Glauben Abrams und dem Schwur Gottes befasst. Wir lernten die Schwurpraxis zur Zeit des Alten Testaments kennen, wobei schon hier zu sehen war, dass Gott derjenige war, der den Schwur gab. Dass die Menschen damals die Schwurpraxis ausübtenwar von Gott nicht gewollt. Im Gegensatz zum Alten Testament untersagt deshalb Jesus Christus generell das Schwören. Seine Begründungen (vgl. Mt 5,33-37): 1. Der Mensch darf nicht über Gott verfügen wollen. Der Mensch kann für sein Wort die Gotteswahrheit nicht in Anspruch nehmen. 2. Der Mensch darf im Schwur nicht Dinge versprechen oder Leben aufs Spiel setzen, das ihm überhaupt nicht gehört. Denn: Schwören kann nur Gott, er allein ist die Wahrheit. Er allein ist der Schöpfer ​und der Herr des Himmels und der Erde. Nur er kann darüber verfügen. +
-  +
-Am 26. Oktober werden wir den Engel Gottes kennen lernen, der Hagar, der Magd Sarai (Sarai ist die Frau Abrams) erschien, sie in ihrer Not ermutigte ​und ihr die Geburt des Sohnes Ismael mit seinen zahlreichen Nachkommen voraussagte:​ "Er wird ein Mensch sein wie ein Wildpferd"​(Gen16,​12). In der islamischen Überlieferung gilt Ismael (Sohn von Abram und Hagar) als der Ahnherr der Araber. Den Engel Gottes nehmen wir zum Anlass, einen kleinen Exkurs über die Engel Gottes zu machen. Wir kennen sie in der Bibel in unterschiedlichen Funktionen: als Boten Gottes, mit Schwert im Wächteramt,​ als Engel des Gerichts, als Schutz- und Geleitengel,​ als Deuteengel, als Heilige Gottes und als Erzengel. Abschließend werden wir uns dem Bund Gottes mit Abraham widmen. Nach dem Noahbund mit dem Regenbogenzeichen nun der zweite Bund, den Gott mit den Menschen schließt. Das Wort Gottes besser verstehen lernen und es in der Gegenwart widerspiegeln,​ das ist der monatliche Bibelcheck. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. +
-:hr:+
  
 +Termin: Samstag, 02. Februar 2019,  09.30 – ca. 16 Uhr\\
 +Referenten: Prof. Dr. Bernhard Haupert, Soziologe & Ingo Schenk, Dorf- & Regionalentwickler\\
 +Ort: Ensheim, Kath. Pfarrheim, Schwester-Gottfrieda-Str. 7\\
 +Kostenbeitrag:​ 12,- Euro inkl. Mittagessen (auch vegetarisch möglich) + Kaffee\\
  
-==== Sa, 10.11., 10:00 "Eine schöne Bescherung!"​ - Bischof Nikolaus spielen ==== +Anmeldung erforderlich bis 20Januar bei:\\ 
-{{:​einladungen:​2018-nikolaus-pixabay-238207.jpg?​direct&​160x120 |}} +Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz\\ 
-//Workshop "Eine schöne Bescherung!” ​Bischof Nikolaus spielen und was so einen Auftritt richtig gut werden lässt!//+Karl-August-Woll-Str33\\ 
 +66386 St. Ingbert\\ 
 +Telefon: ​     (0 68 94) 9 63 05 16\\ 
 +E-Mail:        kebsaarpfalz@aol.com\\
  
-Am Vorabend des 6. Dezember kommt der Bischof Nikolaus, um die Kinder zu beschenken. Der schöne Brauch, der sich bis heute erhalten hat, lässt viele Kinderaugen glänzen. Wenn Sie selbst schon einmal in die Rolle des Bischof Nikolaus geschlüpft sind oder es in diesem Jahr vorhaben, sind Sie bei diesem Workshop genau richtig. Die TeilnehmerInnen erhalten Tipps zur Kleidung, dem Aussehen und dem kindgerechten Auftreten. Ebenso Materialien,​ die man verwenden kann sowie eine Anleitung, um das das goldene Buch selbst zu basteln, aus dem dann vorgelesen wird. +Es laden ein:KEB Saarpfalz & Pfarrei Heilige Veronika ​Ensheim ​& Pfarrei Heiliger Jakobus dÄOrmesheim
- +
-Termin: Sa, 10.11., 10-12 Uhr\\ +
-Referent/​in:​ Pfarrer Stephan Meßner\\ +
-Ort: Ensheim, Pfarrhaus, Kirchenstr4\\ +
-Kosten: 4,- + Materialien\\ +
-Anmbis 26.10.: KEB; Tel.: 06894/​9630516 ​+
 :hr: :hr:
  
 +==== Fr, 25.01., 16:15 Bibelcheck im Pfarrhaus Ensheim ====
 +"Das Gericht über Sodom und Gomorra und die Rettung Lots" (Gen 18,17 - 19,38) im alten Testament und "Die Flucht nach Ägypten und Heimkehr nach Nazareth"​ ( Mt 2,13 -2,23) im neuen Testament ​
  
-==== 21.11., 19:30 Wegekreuze in Ensheim (mit Bildern) ==== +In unserem letzten Bibelcheck hatten wir uns die Begegnung der drei Gottesboden ​mit Abraham ​und seiner Frau Sara näher angesehenBesonders herausgestellt ​und diskutiert wurde der Bibelvers 14"Ist denn etwas zu wunderbar für JAHWE?"​der im Zusammenhang mit den Zweifeln bei Sara und Abraham über Gottes Möglichkeiten ​Zweifel, die auch bei uns immer wieder auftreten - die Allmacht Gottes durch JAHWE selbst unzweifelhaft klarstellteDanach wechselten wir ins neue Testament ​und beschäftigen uns mit den drei Weisen ​aus dem Morgenlande, die als Sterndeuter ​und Magier den weiten Weg ins Ungewisse antratenum den neuen "​König der Judäer"​Jesus Christusdann in Bethlehem zu beschenken ​und zu huldigen
-{{:​einladungen:​2018-wegkreuz-pixabay-164843.jpg?​direct&​160x120 |}} +
-Wege-, Flur- und Feldkreuze sind Ausdruck tief verwurzelter VolksfrömmigkeitManche dieser Kreuze am Weg stehen seit  Jahrhunderten,​ andere erst seit wenigen Jahr (zehnt)en. Alle aber erzählen sie Geschichten. Geschichten von Menschen, von Schicksalsschlägen,​ aber auch von erfreulichen Ereignissen. Wegekreuze spiegeln auch ein Stück Geistesgeschichte einer Kultur wider. Im gesamten Bliesgau, so auch in Ensheim, haben sich zahlreiche Wegekreuze erhalten. Roland Schmitt, Regionalhistoriker aus Eschringen, hat sich mit ihnen beschäftigt ​und wird in seinem bebilderten Vortrag die ältesten und geschichtsträchtigsten Kreuze Ensheims vorstellen und erläutern. +
- +
-TerminMi21.11., 19.30 Uhr\\ +
-Referent/​in:​ Roland Schmitt, Dipl. Bibl.\\ +
-Ort:  Ensheim, Pfarrheim, Schwester-Gottfrieda-Str. 7\\ +
-Kosten: 3,-    +
-:hr: +
- +
-===== Adventsmarkt ​im und ums Pfarrheim Ensheim ===== +
-{{:​einladungen:​2017-adventsmarkt.jpg?​direct&​160x120 |}} +
-Die katholische Gemeinde Ensheim lädt zum diesjährigen Adventsmarkt am ersten Adventswochenende in und ums Pfarrheim in der Schwester-Gottfrieda-Straße 7 ein.  +
-Aus einfachen Anfängen hat sich der Ensheimer Adventsmarkt,​ am ersten Adventswochenende,​ zu einer festen Tradition entwickelt. Er ist ein Treffpunkt für Viele, die sich in ihrem „Alltagsgeschäft“ schon fast aus den Augen verloren habenUnterschiedliche Vereine ​und Gruppen ​aus der Pfarrgemeinde und darüber hinaus werden auch in diesem Jahr dieses Fest ausrichten. +
- +
-Die Stände öffnen am Samstag um 15 Uhr. Die offizielle Eröffnung findet um 17 Uhr statt. Der Sonntag beginnt ab 11:30 Uhr mit einem Frühschoppen in der Altenstubeab 12 Uhr gibt es Mittagessen und am 17 Uhr schaut der Nikolaus vorbei. Für Kinder gibt es die Mal- und Bastelstube im Petruskeller. Diese hat samstags von 17 bis 19 Uhr und sonntags von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Über die ganze Zeit hinweg gibt es an gemütlichen Ständen GlühweinPunschTeeKaffee, Kuchen, Waffeln, Gebäck, Lebkuchen, Oongesetzten,​ Schnaps, Schmalzbrote,​ Rostwürste,​ Flammkuchen,​ Adventskränze,​ Gestecke, Handarbeiten,​ Eine-Welt-Produkte ​und Flohmarktartikel +
- +
-/*Für das Mittagessen müssen vorher Bons erworben werden. Diese werden am 26.11. vor und nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter verkauft. Alternativ sind auch telefonische Vorbestellungen unter der Tel. 5513 (Martina Grzeschik) oder 4580 (Christel Hager) möglich.*/+
  
-Die Veranstalter freuen sich schon auf Ihren BesuchDer Erlös dient dem Erhalt ​des Ensheimer Pfarrheimes.+Am 25Januar beschäftigt sich der Bibelcheck mit der Offenbarung JAHWES an Abraham hinsichtlich der Notwendigkeit ​des Gerichts über das in schwere Sünde gefallene Sodom und Gomorra und das Verhandeln Abrahams über dessen Rettung, dessen Initiative letztlich nicht an der Barmherzigkeit Gottes sondern an der Sturheit und Uneinsichtigkeit der Einwohner von Sodom und Gomorra scheidert. Im neuen Testament begleiten wir die heiligen Familie mit nach Ägypten, erleben den machtsüchtigen und unbarmherzigen König "​Herodes der Große"​ und verfolgen Gottes Pläne bis nach Nazareth. Berichte aus einer Zeit vor 4000 und vor 2000 Jahren, die unserer Zeit nicht fremd sind.  
 +Herzliche Einladung an alle Interessierte.
  
 +Martin Karren ​
 :hr: :hr: