Anhang Statistikdaten der Pfarrei

Stand: Sommer 2022

Altersgruppen

AlterAnzahlAnzahl (%)
0-5 Jahre 891,77
06-13 Jahre 2715,37
14-18 Jahre 1923,81
19-24 Jahre 2975,89
25-30 Jahre 2424,80
31-40 Jahre 52610,43
41-50 Jahre4338,59
51-60 Jahre81516,16
61-70 Jahre87917,43
71-80 Jahre62112,32
Älter als 81 Jahre67713,43



Geschlechterverteilung

GeschlechtAnzahlAnzahl (%)
männlich234146,43
weiblich270153,57



Familienstand

FamilienstandAnzahlAnzahl (%)
nicht verheiratet254250,43
verheiratet249949,57



Lebensphasen

LebensphaseAnzahl (%)
Alleinstehende Senioren22,42
Ältere Paare19,45
Familien mit Kind20,69
Junge Familien mit Kind2,49
Junge Paare3,61
Junge Singles1,33
Mehrpersonenhaushalte4,71
Paare10,33
Singles14,96



Millieudaten

GeomilieuAnzahl (%)
Adaptiv-Pragmatisch 10,11
Bürgerliche Mitte14,24
Expeditiv5,94
Hedonistisch 13,62
Konservativ-Etabliert 11,48
Liberal-Intellektuell 6,79
Performer6,54
Prekariat10,26
Sozialökologisch 7,56
Traditionell13,47

Legende, Quelle: Wikipedia, Stand 06.02.2023

  • Adaptiv-Pragmatisch  
    Der moderne Mainstream: Anpassungs- und Leistungsbereitschaft, Nützlichkeitsdenken, aber auch Wunsch nach Spaß und Unterhaltung; starkes Bedürfnis nach Verankerung und Zugehörigkeit; wachsende Unzufriedenheit und Verunsicherung aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung; Selbstbild als flexible Pragmatiker
  • Bürgerliche Mitte
    Die harmonieorientierte (untere) Mitte: Wunsch nach gesicherten Verhältnissen und einem angemessenen Status; Selbstbild als Mitte der Gesellschaft, aber wachsende Überforderung und Abstiegsängste; gefühlter Verlust gelernter Regeln und Gewissheiten; Sehnsucht nach alten Zeiten
  • Expeditiv
    Die ambitionierte kreative Bohème: Urban, hip, digital, kosmopolitisch und vernetzt; auf der Suche nach neuen Grenzen und unkonventionellen Erfahrungen, Lösungen und Erfolgen; ausgeprägte Selbstdarstellungskompetenz, Selbstbild als postmoderne Elite
  • Hedonistisch
    Die auf Konsum und Entertainment fokussierte (untere) Mitte: Spaßhaben im Hier und Jetzt; Selbstbild als cooler Lifestyle-Mainstream; starkes Geltungsbedürfnis; berufliche Anpassung vs. Freizeit-Eskapismus; zunehmend genervt vom Diktat der Nachhaltigkeit und Political Correctness
  • Konservativ-Etabliert
    Die alte strukturkonservative Elite: klassische Verantwortungs- und Erfolgsethik sowie Exklusivitäts- und Statusansprüche; Wunsch nach Ordnung und Balance; Selbstbild als Fels in der Brandung postmoderner Beliebigkeit; Erosion der gesellschaftlichen Führungsrolle
  • Liberal-Intellektuell
    Engagiert-souveräne Bildungselite mit postmateriellen Wurzeln: Selbstbestimmung und -entfaltung sowie auch Gemeinwohlorientierung; Verfechter von Postwachstum, Nachhaltigkeit, diskriminierungsfreien Verhältnissen und Diversität; Selbstbild als gesellschaftliches Korrektiv
  • Performer  
    Die effizienzorientierte und fortschrittsoptimistische Leistungselite: globalökonomisches und liberales Denken; gesamtgesellschaftliche Perspektive auf der Basis von Eigenverantwortung; Selbstbild als Stil- und Konsum-Pioniere; hohe Technik- und Digital-Affinität
  • Prekär
    Die um Orientierung und Teilhabe bemühte Unterschicht: Dazugehören und Anschlusshalten an den Lebensstandard der breiten Mitte – aber Häufung sozialer Benachteiligungen und Ausgrenzungen; Gefühl des Abgehängtseins, Verbitterung und Ressentiments; Selbstbild als robuste Durchbeißer
  • Sozialökologisch
    Die progressiven Realisten: Optimismus und Aufbruchsmentalität bei gleichzeitig ausgeprägtem Problembewusstsein für die planetaren Herausforderungen; Selbstbild als Changemaker und Impulsgeber der globalen Transformation; Offen für neue Wertesynthesen: Disruption und Pragmatismus, Erfolg und Nachhaltigkeit, Party und Protest; Nachhaltiger Lebensstil ohne Verzichtsideologie
  • Traditionell
    Die Sicherheit und Ordnung liebende ältere Generation: verhaftet in der kleinbürgerlichen Welt bzw. traditionellen Arbeiterkultur; anspruchslose Anpassung an die Notwendigkeiten; steigende Akzeptanz der neuen Nachhaltigkeitsnorm; Selbstbild als rechtschaffene kleine Leute