Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Wegkreuze und Mariengrotte in Ensheim

Anfang der 1990er Jahre brachte Herr Dr. Eberhardt Klauck einen Band über Wegkreuze in Saarbrücken heraus. Es war Band 4 der Schriftenreihe der HzA Saarbrücken.

31 der dort genannten Wegkreuze befinden sich in Ensheim. Die Informationen zu diesen Wegkreuzen hatte damals Herr Guido Michels zusammengetragen. Wir haben diese Informationen jetzt aktualisiert, für das Internet aufbereitet und mit aktuellen Abbildungen ergänzt. Die Bilder wurden Ostern 2020 aufgenommen. Der Abdruck der Texte wurde uns freundlicherweise von der Neue Arbeit Saar genehmigt.

Falls Sie Fehler entdecken oder weitere Informationen rund um die Wegkreuze haben, können Sie diese gerne mit Angabe Ihres Namens an die Mailadresse Michael.Schneider@Pfarrei-Ensheim.de senden. Wir werden dann die Seite korrigieren oder ergänzen. Auch wenn Sie weitere Wegkreuze auf Ensheimer Boden kennen, die hier nicht aufgeführt sind, sind wir für entsprechende Informationen dankbar.

Das oben abgebildete Wegkreuz befindet sich im Barockgarten hinter der Kirche. Es ist, warum auch immer, nicht katalogisiert worden. Es handelt sich dabei um ein altes Grabkreuz, dass von Georg Understeller renoviert und dort aufgestellt wurde.




Nr. 1 Auf dem Ehrenfriedhof Triebenberg

Nach den Angriffen der Amerikaner auf den Bischmisheimer und Ensheimer Raum am 16./17. März 1945 wurden 76 gefallene deutsche Soldaten geborgen, die man Anfang bis Mitte April des gleichen Jahres in Massengräbern (Bombentrichtern / Zitat bei SAAM 1992) beisetzte.

Am 31. Januar 1946 begann man mit der Exhumierung der Leichen zur Identifizierung und Verlegung in Reihengräber. Die Initiative hierzu ging besonders von Pastor Schwinden und Dr. Pennekamp, Schafbrücke, aus, durch deren Bemühen es gelang, 42 der 56 wiedergefundenen Toten zu identifizieren. Des Weiteren machten sich Frau Maria Walle aus Bischmisheim und der Ensheimer Totengräber Herr Brett um die Wiederbestattung der Soldaten auf dem heutigen Ehrenfriedhof auf dem Triebenberg verdient, der am Karfreitag 1946 eingeweiht wurde

Zu Beginn, so erinnert sich Herr Hans Rauch (ehemaliger Vorsitzender des Ortsverbandes der Heimkehrer), waren die Grabfelder mit einfachen Holzkreuzen versehen. Anfang der 50er Jahre begann man, den Ehrenfriedhof im Sinne einer natürlichen Kirche zu erweitern. Das heißt, es wurde ein Altar aufgestellt, und zwar derart, dass die Grabreihen den Sitzreihen in einer Kirche entsprachen. Hinter dem Altar errichtete man das 3,45 m hohe und 1,55 m breite Holzkreuz.

Die die Lichtung der Kirche begrenzenden Baumstämme, deren Äste sich nach oben zu Bögen schließen, wirken wie Säulen und vermitteln so den Eindruck eines teilweise geschlossenen Raumes. Diese Säulenhalle erreicht man durch einen Säulengang, einen von Birken gesäumten Pfad.

Mitte der 60er Jahre ersetzte man die Soldaten-Holzkreuze durch Grabsteine aus Granit. Dies wurde durch den damaligen Vorsitzenden der Heimkehrer, Herrn Willi Löbert, angeregt. Das hohe Altar-Holzkreuz wurde Anfang der 80er Jahre mit einer ca. 1 m hohen Christusfigur ausgestattet. Sie bestand aus weiß glasiertem gegossenem Stein. Mitterweile ist der Korpus wieder entfernt.

Die Pflege der gesamten Anlage übernahmen bis 1995 der Ensheimer Ortsverband der Heimkehrer und seit 1997 die Freunde der Brunnen im Ensheimer Tal.

Geokoordinaten: 49.233280, 7.107720


Nr. 2 Vor dem Ehrenfriedhof Triebenberg

Dort, wo die schon erwähnte Birkenallee vom Waldweg zum Ehrenfriedhof Triebenberg beginnt, wurde vom Ortsverband der Heimkehrer Ensheim um 1970 ein Sandsteinkreuz errichtet. Hierbei handelt es sich um ein ehemaliges Friedhofskreuz, das bei der Neuanlage eines Grabes abgeräumt wurde und so kostenlos zur Verfügung stand. Der Bildhauer stellte das Kreuz als zwei sich durchdringende, unbehauene Baumstämme mit Astansätzen dar. Der Sockel wurde als Illusion eines Sandsteinmauerwerkes geformt. Der Korpus mit Fußstütze besteht aus schwarzem Gusseisen.

Das etwa 2,50 m hohe Kreuz befindet sich in einem guten Zustand. Einmal jedoch wurde es stark zerstört, und hierüber kursiert eine etwas mysteriöse Geschichte: Im Jahre 1981 sollen Unbekannte das Kreuz über dem Sockel abgetrennt und abtransportiert haben. Es war wie von einem Laserstrahl abgeschnitten. Obwohl man die Kripo einschaltete, konnten der oder die Diebe nicht ausfindig gemacht werden. Doch zwei Jahre später wurde das Kreuz wie durch ein Wunder neben dem Sockel stehend wieder aufgefunden.

Nachdem es renoviert war, hat man auch eine Platte aus grauem Granit mit einer Gedenkinschrift angebracht. Die Version der Geschichte eines Forstangestellten klingt etwas nüchterner: eine schon vorhandene Inschrift und Teile des Sockels seien zerschlagen aufgefunden worden. Bruchstücke des Kreuzes lagen am Boden, der Hauptteil war verschwunden. Letzteren haben später Waldarbeiter in einem Gebüsch wiedergefunden und zurück neben den Sockel gestellt. Daraufhin habe der Verband der Heimkehrer das Kreuz renoviert und eine neue Inschriftentafel eingesetzt.

Die jetzige Inschrift in weißen Lettern lautet: "Es zog der Krieg durch dieses Tal Gott schütze uns vor großer Qual doch fielen unsere Söhne von der Heimat weit Gott Lohn ihr Opfer in der Ewigkeit"

Geokoordinaten: 49.231980, 7.107790


Nr. 3 Woogbachtal, am Parkplatz

Ein weiteres Wegekreuz am Fuß des Triebenberges, im Woogbachtal, findet man kurz vor dem Parkplatz am Waldhaus. Es wurde (wie Kreuz Nr. 2) um das Jahr 1970 von den Heimkehrern aufgestellt. Es ist ebenfalls ein ursprüngliches Grabkreuz und dient außerdem als Wegweiser zum Ehrenfriedhof.

Das stark mit Blumenornamenten verzierte Kreuz ist fast 2,5 m hoch. In weißen Buchstaben auf einer schwarzen Basaltplatte ist die Inschrift "Im Kreuz ist Heil" zu lesen. Auf dem Palmwedel darunter ist nur noch das eingemeißelte Wort Ruhe zu entziffern; die restlichen Worte unterlagen der Erosion.

Geokoordinaten: 49.227870, 7.110440


Nr. 4 Flughafenstraße / St. Ingberter Straße

Das Kreuz rechts neben dem Eingang zur ehemaligen Firma Lux, gegenüber der Einmündung der St. Ingberter Straße in die Flughafenstraße, wurde wie Kreuz Nr. 2 und Nr. 3 aus einem ehemaligen Friedhofskreuz gefertigt. Es besteht aus Terrazzo, einem Kunststein aus geschliffenem Zement mit eingestreuten Kalk- bzw. Marmorstückchen. Mit dem 0,9 m hohen Sandsteinsockel hat es eine Gesamthöhe von 2,23 m. Der Korpus ist relativ klein (ca. 23 x 23 cm) und besteht aus weißem Gips oder Steingut.

Die eingemeißelte Sockelinschrift lautet "Errichtet zur Ehre Gottes 1939 1945".

Sie weist auf den Grund der Entstehung des Kreuzes hin. Hierüber berichtet Herr Rudolf Schnabel, dass sein Vater Josef Schnabel, der während des Krieges in der Heuwiesstraße 1 wohnte, die Bombenangriffe in einem unter dem Haus befindlichen Bunker überlebte und zum Dank nach dem Zweiten Weltkrieg dieses Kreuz errichtete.

Im Jahr 2009 krachte bei einem Sturm ein Ast von einem Baum auf das Kreuz und zerstörte es vollständig. Der katholische Frauenbund Ensheim hatte sich danach dafür eingesetzt, dass ein neues Kreuz angefertigt und an gleicher Stelle wieder aufgestellt wurde. Die Kosten von 1900 Euro wurden von vielen Firmen und Vereinen gespendet. Das Kreuz ist blumengeschmückt und von einem Jägerzaun eingerahmt. Anfangs übernahm der Frauenbund die Pflege. Mittlerweile kümmert sich die Stadt Saarbrücken darum.


Geokoordinaten: 49.212000, 7.108000


Nr. 5 Flughafenstraße neben der Gasstation

An der Gasstation, östlich des Industrieviertels, wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt von der Gemeinde ein sogenanntes Feldkreuz aufgestellt.

Wie die meisten Holzkreuze ist es mit einem Satteldach versehen, das in diesem Fall durch einen Kupferbeschlag gegen Regeneinflüsse geschützt ist. Es dient als Ersatz für ein älteres Holzkreuz an dieser Stelle, das man öfters gekürzt hat, da es in Bodennähe verfault war und so schließlich zu klein wurde. Feldkreuze sind jene, zu denen Bittprozessionen führen.

Über dem weißen Korpus aus Steingut oder Gips sind in Kupferblech die Lettern "INRI" geprägt.

Geokoordinaten: 49.211800, 7.120560


Nr. 6 Vor dem alten Forsthaus in der Bischmisheimer Str.

"Was will das Kreuz, das hier am Wege steht.
Es will dem Wanderer, der vorübergeht.
Das große Wort des Trostes sagen.
Dein Kreuz soll Dich zum Himmel tragen."

So lautet die weiß unterlegte Gravur in der rosa Granitplatte am Buntsandsteinsockel des Kreuzes in der Bischmisheimer Straße, Ecke Flughafenstraße. Das gleichfalls aus Sandstein gefertigte Kreuz befindet sich - bis auf leichten Moosbewuchs - wie der Sockel in einem einwandfreien Zustand. Auch Korpus und "INRI"-Platte sind unbeschädigt und bestehen aus schwarzem Gusseisen.

Von dem in dieser Straße ansässigen Herrn Bubel war zu erfahren, dass eine Frau Schwarz das Kreuz aus Dank dafür errichten ließ, dass der Zweite Weltkrieg gut überstanden war.

Anfangs stand es nahe der Flughafenstraße und war so von Vorübergehenden leicht zu entdecken. Als später die Stadt Saarbrücken dort einen unterirdischen Wasserbehälter baute, musste das Kreuz der städtischen Gewalt weichen und wurde um etwa 10 m zurückversetzt. Hier steht es heute etwas versteckt vor der Gartenmauer des ehemaligen Forsthauses.

Geokoordinaten: 49.210650, 7.100450


Nr. 7 Heuwiesstraße

Ein kunstvolles Holzdach ziert das fast gänzlich in die Garagenwand des Hauses in der Heuwiesstraße 1 eingelassene Sandsteinkreuz. Auf den hellgrauen Anstrich sind in brauner Farbe über dem Querbalken die Buchstaben "INRI" und am unteren Ende die Jahreszahl 1904 angebracht. Der Korpus besteht aus Steingut und ist bemalt.

Der schon erwähnte (vgl. Kreuz Nr. 4) Herr Rudolf Schnabel erinnert sich, dass ursprünglich ein unbemaltes Feldkreuz unbekannten Alters in der Nähe der heutigen Heuwiesstraße 3 stand. Sein Vater versetzte es im Jahre 1904 bei der Fertigstellung seines Hauses in der Heuwiesstraße 1 auf sein Grundstück.

Dieser Platz entsprach etwa dem jetzigen Standort. 1988, bei dem Bau der Garagen an dieser Stelle, störte das Kreuz und sollte begraben werden. Ein Kreuz begraben ist ein alter Brauch. Man hat Kreuze nicht einfach zerschlagen und weggeworfen, sonder mehr oder weniger feierlich "bestattet."

Rudolf Schnabel setzte sich jedoch für dessen Erhalt ein. So ergab sich die Lösung, das Kreuz in die Garagenwand einzumauern und es zusätzlich mit dem Holzdach zu versehen. Das Kreuz befindet sich in Privatbesitz.

Geokoordinaten: 49.209680, 7.105000


Nr. 8 Ecke Bischmisheimer Straße / St. Ingberter Straße

Das Kreuzes vor dem Kreuzgarten, Ecke Bischmisheimer Straße / St. Ingberter Straße, war bis 1991 stark beschädigt. Es existierte nur noch der Querbalken und der untere Teil des Längsbalkens. Die Krone und der Korpus fehlten. Was jedoch von dem einstigen Kreuz übriggeblieben war, war ein Torso aus Sandstein, dem ein unbehauener Kalksteinfels als Sockel diente. Beides war intakt und restaurationsfähig.

Die meisten Anwohner erinnerten sich, dass das Kreuz schon seit mindestens 10 Jahren in diesem Zustand war, nachdem es durch einen Lkw beschädigt worden war. Ursprünglich war es als Flurkreuz errichtet werden und stand wohl an einem Feldweg. Als, aber die Ortschaft wuchs, geriet es in eine verkehrsmäßig gefährliche Position, so dass es schon öfters beschädigt und wieder repariert wurde.

Manche waren der Meinung, dass eine Restauration dringend erforderlich sei, um den sich an dieser Stelle häufenden Verkehrsunfällen Einhalt zu gebieten. Für sie galt es als eine Art Naturgesetz, dass sich Wegekreuze an Wegekreuzungen positiv auf die Unfallstatistik auswirken.

Seit April 1992 kann man ein renoviertes Kreuz auf dem unveränderten Kalksteinsockel bewundern. Nach einer Oberflächenbehandlung mit dem Sandstrahler und mit einem ersetzten Korpus aus Bronze wirkt es wie neu. Ein Unbekannter, der anonym bleiben will, hatte diese Arbeiten bei einem Steinmetz in Auftrag gegeben.

Über Auswirkungen auf die Unfallhäufigkeit an dieser gefährlichen Straßenkreuzung ist bislang nichts bekannt, ebenso wenig über den Zeitpunkt der ersten Errichtung. Es muß jedoch schon sehr alt sein, da eine mindestens achtzigjährige Dame erzählte, dass sie schon als Kind "drufferumgerutscht" sei.

Geokoordinaten: 49.209470, 7.106940


Nr. 9 Im Industriegebiet neben dem Sportplatz

Viele Wegekreuze in Ensheim verdanken ihre Errichtung dem ehemaliten Friedhofswärter und Totengräber Herr Felix Brosius. Durch seinen Beruf war es ihm möglich, Grabkreuze, die zur Vernichtung bestimmt waren, zu reparieren und fachlich ab- und wieder aufzubauen.

Eines davon ist das Kreuz neben dem Sportplatz. Es besteht aus Sandstein und ist von der gleichen Art wie das vor dem Ehrenfriedhof Triebenberg (vgl. Kreuz Nr. 2). Angeregt wurde die Errichtung von Mitgliedern des Pensionärsvereins Ensheim, darunter die Herren Josef Karren und Franz Untersteller. Sie ließen auch die Inschriftplatte aus rotem Sandstein mit der Inschrift "ERRICHTET ZUR EHRE GOTTES" gravieren.

Dies wies ursprünglich den gleichen Schreibfehler auf wie die Inschrift des Kreuzes in der Backfeldstraße 10 (vgl. Kreuz Nr. 14): "ERICHTET", Hier wurde jedoch der Fehler berichtigt und eine neue Platte eingesetzt.

Das Kreuz war schon zweimal beschädigt und wieder restauriert worden. Über das Errichtungsdatum konnte Herr Brosius sagen, dass es vor der Eingemeindung Ensheims nach Saarbrücken, also vor 1975, lag.

Geokoordinaten: 49.209460, 7.112860


Nr. 10 Ecke Ommersheimer Straße / Hauptstraße

Das Sandsteinkreuz an der Einmündung der Ommersheimer Straße in die Hauptstraße ist laut Frau Maria Helle eines von ursprünglich vier Kreuzen gleicher Bauart, von denen ein anderes vor ihrem Geburtshaus stand, das nach 1943 verschwunden war. Die beiden übrigen stehen an der Ecke Nelkenweg / Marktweg (vgl. Nr. 21) und an der Einmündung der Ludwigstraße in die Eschringer Straße (vgl. Nr. 28).

Felix Brosius spricht sogar von anfangs sechs fast gleichen Kreuzen, vom selben, namentlich heute unbekannten Steinmetz gefertigt. Aus einem bauchigen Altartisch wächst in einigen Verjüngungsstufen das flache Kreuz heraus. Dies entspricht dem Bauprinzip des Lothringer Kreuzes, das hier jedoch schmuckloser und vereinfacht ausgeführt wurde. Der Korpus und die Aufschrift "INRI" bestehen aus Bronze- oder Eisenguss.

Das Datum der Errichtung ergibt sich aus der Gravur in der ersten Verjüngungsstufe über dem Altartisch: 1856. Der Grund für die Errichtung liegt im Dunkeln.

Geokoordinaten: 49.207660, 7.108270


Nr. 11 Auf dem Wickersberg bei den drei Kirschbäumen

Herr Rudolf Schnabel erinnert sich, dass schon vor mehr als 70 Jahren auf dem Wickersberg in der Nähe des heutigen Schützenhauses ein steinernes Flurkreuz stand. Da der Zahn der Zeit in Form von Witterungseinflüssen stark an ihm genagt hatte und es unansehnlich werden ließ, beschlossen der Obst- und Gartenbauverein und der Männergesangverein Ensheim, das alte Steinkreuz durch ein neues Holzkreuz zu ersetzen. Dies wurde um 1989 auf einem im Boden eingelassenen Betonsockel errichtet und hat eine Höhe von 2,60 m.

Die Heilandsfigur sowie die Aufschrift "INRI" sind aus Bronzeguß gefertigt. Ansonsten ist es von der gleichen Art wie das Holzkreuz neben der Gasstation an der Flughafenstraße (vgl. Nr. 5).

Die beiden genannten Vereine hatten dort auch Kirschbäume gepflanzt, weswegen der Ort im Volksmund An den drei Kirschbäumen genannt wird. Nach Darstellung älterer Bürger soll er zu früheren Zeiten bei Verliebten ein geschätzter Treffpunkt für nächtliche Rendezvous gewesen sein.

Geokoordinaten: 49.206870, 7.102380


Nr. 12 Ecke Kreuzfeldstraße / Johannstraße

Nachdem das alte Holzkreuz in der Kreuzfeldstraße / Ecke Johannstraße durch Vandalismus von Unbekannten im Frühjahr 1990 zerstört worden war, sammelten die Anwohner für die Errichtung eines neuen. Die gespendete Summe reichte aus, um das jetzige von dem Schreiner Herr Werner Priester anfertigen zu lassen, und es blieb noch ein Rest, der für regelmäßige Pflege und Beschaffung von Blumenschmuck und ähnliches übergeben wurde. Pfarrer Flieger von der Gemeinde St. Peter in Ensheim segnete das Kreuz am 16. September 1990 ein.

Schmuckreich verziert und aus Eschenholz gefertigt, hat es eine Gesamthöhe von 2,23 m. Das Dach, dessen Rückseite mit schrägstehenden Planken ausgekleidet ist, besteht aus acht Brettstücken, die, jeweils in einem Winkel von 30 Grad abgeknickt, etwa halbkreisförmig angeordnet und nach außen mit Kupferblech beschlagen sind. Etwa in der Mitte des unteren Längsholms ist ein rechteckiger Blumenkasten fest installiert. Darunter befindet sich die Inschrift: "ERRICHTET ZUR EHRE GOTTES 1990"

Sie ist wie die Aufschrift "INRI" und die kunstvollen Rosenornamente auf den konisch auslaufenden Längs- und Querbalken eingebrannt. Der Korpus besteht aus Bronzeguss und ist relativ klein (ca. 23 x 23 cm).

Geokoordinaten: 49.206690 7.106970


Nr. 13 Ecke Hauptstraße / Kreuzfeldstraße

Ursprünglich stand ein Holzkreuz an der Einmündung der Kreuzfeldstraße in die Hauptstraße, dessen einstige Bedeutung im Dunkeln liegt. Als in den 1970er Jahren die KreuzfeIdstraße verbreitert wurde, blieb kein Platz mehr für das Wegekreuz. Um es dennoch zu erhalten, war der mittlerweile verstorbene Herr Josef Karren bereit, es in seinem Vorgarten aufzustellen.

Wie dessen Witwe berichtet, zeigte sich aber bald, dass das alte Holzkreuz schon sehr stark beschädigt war, weshalb man ein haltbareres aus Gusseisen auf einem Terrazzo-Sockel errichtete. Es ist ein ehemaliges Grabkreuz, das der schon erwähnte Herr Felix Brosius besorgte. Am Sockel wurde nachträglich eine schwarze Basaltplatte angebracht, deren goldunterlegte Gravur die Worte "ERRICHTET ZUR EHRE GOTTES" zeigt.

Der realistisch bemalte Korpus besteht ebenfalls aus Gusseisen. Unter diesem, auf der Längsachse des dunkelbraun lackierten Kreuzes, befindet sich ein längliches, ockerfarbenes Relief, das wie eine auf den Kopf gestellte Fackel mit gelben, züngelnden Flammen wirkt, dessen genaue Bedeutung jedoch unbekannt ist.

Geokoordinaten: 49.206760, 7.108590


Nr. 14 Backfeldstraße

Als im Jahr 1955 die letzte der kleinen Bittprozessionen veranstaltet wurde, also am Tag vor Vatertag, wurde das Kreuz in der Backfeldstraße 10 von dem damaligen Pastor Konrad eingesegnet. Hiermit löste das Ehepaar Magdalene und Friedrich Gauer ihr Versprechen ein, nach überstandenem Krieg und Evakuierung aus Dank und zur Ehre Gottes ein Wegekreuz zu stiften. Dies drückt die in eine weiße Marmorplatte am Sandsteinsockel gemeißelte Inschrift aus: "ERICHTET ZUR EHRE GOTTES 1955"

Das ebenfalls aus Sandstein gefertigte Kreuz trägt die von Dornen umrankte Aufschrift "INRI" und die kleine Heilandsfigur, beide aus schwarzem Gusseisen.

Geokoordinaten: 49.206930, 7.109570


Nr. 15 Am Hof Karmann / Ende Heimelstraße

Am Hof Karmann, am Ende Heimelstraße steht vor einer Pferdkoppel ein Wegkreuz. Da zu der Stelle früher eine Bittprozession führte, ist anzunehmen, dass dieses Feldkreuz von der Kirchengemeinde aufgestellt wurde.

Es zeigt die bei Holzkreuzen häufig anzutreffende schlanke Bauart mit kupferbeschlagenem Satteldach. Das Kruzifix sowie das von einer Dornenkrone eingeschlossene Schriftband "INRI" besteht aus Bronzeguss.

Geokoordinaten: 49.206590, 7.120400


Nr. 16 Ecke Alte Spitalstraße / Hauptstraße

In die Giebelwand des Eckhauses Oskar-Orth-Straße / Hauptstraße 65 ist ein 2,10 m hohes und 86 cm breites, schlichtes Holzkreuz eingelassen. Neben den herzförmig auslaufenden Enden der Krone und des Querbalkens ist ein kleiner Korpus aus Messingguss sein einziger Schmuck. Das Holz ist dunkel, fast schwarz, und fast gänzlich von der Witterung zernagt. Da der erhabene Abschnitt zum Teil bis auf Mauerniveau abgefault ist, wirkt das Kreuz ruinenhaft. Über seine Geschichte war nichts Näheres zu erfahren. Eine fast achtzigjährige Anwohnerin wusste lediglich, dass es sich schon vor ihrer Geburt dort befand. Da es jedoch fest mit dem Haus verbunden ist, kann man annehmen, dass es bei der Errichtung des Bauwerkes zum Segen des Heims mit eingemauert wurde.

"LOEN ADT LIANA SCHMITT" lautet die in den aus Stein gemauerten Bogen über der Eingangstür gemeißelte Inschrift. Sie lässt auf die Erbauer des Wohnhauses schließen, das, wie Herr Werner Kihm weiß, eines der ältesten, noch intakten Häuser Ensheims ist.

Geokoordinaten: 49.205500, 7.108680


Nr. 17 Nordeingang Friedhof

Ein rund 3,5 m hohes, besonders realistisch wirkendes Holzkreuz ragt neben der Leichenhalle am nördlichen Eingang des Ensheimer Friedhofes zwischen zwei Bäumen aus einem Stufenpodest (Treppenpodest). Es wurde laut Herrn Hans Rauch - wie auch die Kreuze am Triebenberg - vom Ortsverein der Heimkehrer um das Jahr 1950 zu Ehren der Gefallenen im Zweiten Weltkrieg errichtet.

Herr Bernhard Diesel, ein Zimmermann, hatte es damals angefertigt. Als in den 60er Jahren die Leichenhalle gebaut wurde, hatte man die fast lebensgroße Christusfigur (1,3 m) abgenommen und zur Seite gelegt, um sie vor Beschädigungen zu schützen. Eines Tages war sie nicht mehr aufzufinden. Man glaubte sie schon verloren, bis Herr Brosius eine schwarze gusseiserne Hand entdeckte, die aus einem Berg von Bauschutt herausragte. Achtlose Arbeiter hatten das Material dort abgeladen und dabei den Korpus fast vollständig bedeckt. Glücklicherweise konnte er unbeschadet geborgen und in Sicherheit gebracht werden.

Geokoordinaten: 49.205160, 7.110620


Nr. 18 Schulstraße 3

Anno 1802 - wohl anlässlich der Fertigstellung des Gebäudes in der Schulstraße 3 - wurde zum Schutz des Hauses an dessen Frontseite ein künstlerisch wertvolles Sandsteinkreuz errichtet.

Die Bewohner, Familie Edwin Zimmermann, lies um 1982/83 das im Zweiten Weltkrieg durch Granaten stark beschädigte Kunstwerk restaurieren. Die Kosten der umfangreichen Renovierung beliefen sich auf 5.000 DM. wobei das Städtische Konservatoramt Saarbrücken einen Zuschuss von 1.500 DM gewährte.

Dieser Aktion verdanken die Ensheimer Bürger die nahezu vollständige Instandsetzung ihres zweitältesten Wegekreuzes. Lediglich die zu stark verwitterte Sockelinschrift konnte, da unleserlich, nicht wieder herausgearbeitet werden.

Angesichts der Wahrscheinlichkeit, dass Teile der Gravur nicht vom Meißel des Steinmetzes stammen, sondern auf Beschädigungen zurückzuführen sind, könnte die Inschrift wie folgt gedeutet werden:

"DIES KREUZ HAT ERRICHTEN LASSEN LUTZ KAREN UND BARBARA BREYER UND HE(I)NRICH/KAREN UND CATARINA ABEL(AM)"

Karen (Karren), Breyer (Breier) und Abel sind auch heute noch häufige Namen in Ensheim.

Es handelt sich hier zweifellos um ein "Lothringer Kreuz" Als spätere Entwicklung ist der ursprüngliche Schaft schon zu einem Altartisch ausgereift. Die anschließende Nische ist nur noch durch einen Bogen angedeutet. Das Kreuz, der Korpus und das Schriftband "INRI" sind jedoch aus einem Sandsteinblock gehauen und unter der Fußstütze des Gekreuzigten erscheint die Jahreszahl der Errichtung: 1802.

Geokoordinaten: 49.204560, 7.109140


Nr. 19 Fabrikstraße 7

Ein älteres "Lothringer Kreuz" aus dem Jahre 1784 lehnt an der Hauswand der Fabrikstraße 7. Sein Schaft ist zwar schon ausgebuchtet, für einen Altartisch jedoch noch etwas zu hoch und zu schmal.

In die Verjüngungsstufe über der Mensa ist eine Nische eingearbeitet, die Platz für eine Heiligenfigur oder Blumenschmuck bietet. Darüber thront das Symbol für Gottvater, ein Auge in einem Dreieck, umgeben von vier Engelsköpfen. Der folgende Abschnitt, aus dem sich das Kruzifix entwickelt, verrät das Errichtungsdatum.

Nach Anschauung der Familie Weller handelt es sich um ein ehemaliges Flurkreuz, da deren Haus erst lange nach 1784 erbaut wurde. Zudem lehnte es noch nicht an der Wand des Gebäudes, sondern stand einige Meter davon entfernt. Da es nicht mehr sehr standfest war, stürzte es zusammen, als im Januar 1987 ein Lkw in der Kurve seine Ladung verlor und diese gegen das Kreuz prallte. Daraufhin wurden die beschädigten Teile je nach Zerstörungsgrad restauriert, indem man es bündig an die Hauswand baute.

Falls sich auf dem ebenfalls stark beschädigten Sockel ursprünglich eine Inschrift befand, wurde diese durch die Ausbesserungsarbeiten ausgelöscht, so dass heute kein Hinweis mehr auf den Erbauer und den Anlass des ältesten Ensheimer Kreuzes existiert.

Geokoordinaten: 49.204010, 7.107980


Nr. 20 Ostseite der Kirche St. Peter

Nach Plänen des Architekten Schulte aus Neustadt wurde in den Jahren 1907 bis 1909 die katholische Kirche Ensheims erweitert. Neben dem heutigen Chorraum und Querschiff erhielt sie einen zweiten höheren Turm. Herr Werner Kihm, der sich intensiv mit der Geschichte seines Ortes beschäftigt hat, glaubt, dass zu dieser Zeit auch das Sandsteinkreuz an deren Ostseite errichtet wurde. Höchstwahrscheinlich ist es jedoch älter und stand vorher an einem anderen Ort, denn es weist eine große Ähnlichkeit mit den erwähnten vier, fast identischen Kreuzen (vgl. Nr. 10) auf, die aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammen.

Der Zustand, vor allem der des Sockels, ist so schlecht, dass eine Restauration kaum in Betracht kommt, das heißt, da es sich aus künstlerischer Sicht um ein unbedeutendes Kreuz handelt, dürfte der notwendige Aufwand zu hoch sein. Große Teile sind so stark verwittert und durch Bruch geschädigt, dass man ihre ursprünglichen Maße und Formen kaum noch vermuten kann.

Um das Kreuz rankt eine wahre, tragische Geschichte, die sich am Samstag vor dem Erntedankfest im Jahr 1934 zutrug. Zu dieser Zeit warfen Flugzeuge Reklamezettel der Brauerei Becker ab, mit dem Aufdruck ALIBEBI (Alle lieben Becker Bier). Diese dienten als Gutschein und man erhielt dafür in Gaststätten und Geschäften eine Flasche Becker Bier. Als der damalige Messdiener Herr Friedel Bruch auf das Kreuz kletterte, um sich ein solches verirrtes Flugblatt zu ergattern, das sich dort oben verklemmt hatte, brach das Kreuz zusammen. Der Junge stürzte und ein Bauteil traf ihn so unglücklich am Bein, dass es amputiert werden musste.

Als Besonderheit fällt ein herzförmiges Relief am Sockel auf. Es weist auf die im 17. Jahrhundert entstandene Herz-Jesu-Verehrung hin, die durch Margareta Maria Alacoque (frz. Heilige, 1647-90) gefördert wurde. Solche Symbolik soll anderswo häufig anzutreffen sein - auch als brennendes Herz oder von Nägeln durchbohrt (Thinnes, M., 1985). Dies gilt jedoch nicht für Wegekreuze im Raum Saarbrücken. Der These, dass der untere Tisch mit dem Herzen älter sein könnte als der übrige Teil, da er erstens das Herz aufweist und zweitens stärker verwittert ist, widerspricht die breite Form. Tische aus der Zeit des 17. bis 19. Jahrhunderts sind wesentlich länger gestreckt (vgl. Nr. 18 und Nr. 19).

Geokoordinaten: 49.203930, 7.110400


Nr. 21 Ecke Marktweg / Nelkenweg

Auf das zweite noch erhaltene Sandsteinkreuz in der gleichen Art wie jenes an der Ecke Hauptstraße / Ommersheimer Straße (vgl. Nr. 10) trifft man an der Einmündung des Nelkenweges in den Marktweg. Es steht unter einer Birkengruppe. Früher soll es auf der gegenüberliegenden Straßenecke gestanden haben, wo es aber einem Neubau weichen musste.

Wesentliche Schäden, die es vermutlich im letzten Krieg erlitten hat, wurden repariert. Der schmutzige, hellblaue Anstrich blättert flächenhaft ab und die Inschrift "INRI" fehlt. Der Figur des Gekreuzigten fehlt die rechte Hand. Zudem befindet sich ein Riss an der linken Schulter und der bronzefarbene Guss zeigt starken Rostansatz. Die großen Bruchstellen an Kreuz und Sockel hingegen wurden wieder elegant zusammengefügt, indem man mehrere Flacheisen an der Rückseite korsettartig mit dem Stein verschraubte. Die Zahl 1866 über dem Altartisch, gibt das Jahr der Errichtung an.

Geokoordinaten: 49.202930, 7.103260


Nr. 22 Kreuzung Schnecken-, Ormesheimer- und Heimelstraße

Der verstorbene Ensheimer Chronist, im Volksmund der alte Lehrer Wilhelm genannt, soll um die Jahrhundertwende das gusseiserne Kreuz mit Sandsteinsockel an der Ecke Heimelstraße /Schneckenstraße aufgestellt haben. Herr Dissieux, der zeitweise die Pflege übernommen hatte, glaubt an 1906 als Errichtungsdatum, andere reden von 1901. Zur Errichtung scheint es keines besonderen Anlasses bedurft zu haben. Die in den Sockel gravierte Inschrift lautet "ERRICHTET ZUR EHRE GOTTES"

Bei der pinkfarbenen Bemalung des Postamentes soll es sich nicht um einen Anstrich handeln, sondern um eine Imprägnierung, die die natürliche Farbe des Buntsandsteines nicht verfälscht. An kleinen Bruchstücken zeigt dieser jedoch andere Tönungen. Das schwarze 109 cm hohe Kreuz (ohne Sockel), der Korpus, die Aufschrift "INRI" und die reichen Verzierungen - wie Engelsfiguren und Ornamente - sind aus einer Form gegossen.

Seit geraumer Zeit ist das Wegkreuz in zwei Teile zerlegt und befindet sich auf einem mit einem Bauzaun abgestellten Bereich.

Geokoordinaten: 49.202820, 7.111440


Nr. 23 Ormesberg - an dem Fußpfad in die Heimelstraße

Die Heimelstraße in Ensheim gabelt sich im südlichen Bereich in zwei Teile auf: Geradeaus führt sie weiter bis zum Karmannhof, rechts endet sie nach einem kurzen Stück in einer Sackgasse. Folgt man dem dort beginnenden Fußpfad hangaufwärts, trifft man nach etwa 100 m auf ein Flurkreuz, das samt Sockel aus einem Sandsteinblock gehauen ist.

Trotz des Alters (Jahreszahl 1877, die in den Querbalken gemeißelt ist) hat es kaum Schäden erlitten. Das Spruchband mit der Anklage des Pilatus sowie die kleine, fabrikgefertigte Heilandsfigur bestehen aus Bronzeguss. Am Sockel ist eine elliptische Gipsplatte angebracht, die mit Goldbronze gestrichen ist und in die man den Text: "ERRICHTET ZUR EHRE GOTTES" eingraviert hat.

Das Kreuz wirkt durch seine Schlichtheit. Obwohl das Gelände, in dem es errichtet wurde, den Charakter einer Flußterrasse (nicht sehr hohe Hochebene) besitzt, sprechen die Einheimischen vom "Ormesberg".

Geokoordinaten: 49.202580, 7.115780


Nr. 24 Schneckenstraße 7

Als Zeichen des Dankes für seine glückliche Heimkehr und zur Erinnerung an die gefallenen Kameraden stiftete der ehemalige Fußartillerist Herr Nikolaus Wendel kurz nach dem Ersten Weltkrieg ein Sandsteinkreuz. Es stand zuerst vor dem Haus in der Schneckenstraße 10. Wegen Baumaßnahmen wurde es später an seinen heutigen Platz - gegenüber der Hausnummer 4 derselben Straße - versetzt.

Nachdem es am Ende des Zweiten Weltkrieges durch die Angriffe der Amerikaner irreparable Schäden erlitten hatte, war man gezwungen, es durch ein neues zu ersetzen. An dieser Stelle trat, wie schon so oft, der Totengräber Herr Felix Brosius hilfreich in Aktion. Er besorgte von einem eingeebneten Grab das heutige Terrazzokreuz, das sich aus einem Kruzifix und einem zweiteiligen Sockel zusammensetzt und einen kleinen, aus Grauguss gefertigten Korpus trägt. Die goldunterlegte Inschrift: "ERRICHTET ZUR EHRE GOTTES U. DER GEFALL. FUßARTILLERISTEN 1914-1918" wird von einer schwarzen Steinplatte am oberen Sockel getragen und ist von einem unaufdringlichen Rosenornament umrahmt.

Das Kreuz steht auf dem Gehsteig in einem Blumenbeet, von einem Jägerzaun umgeben und die Hauswand im Hintergrund ist mit Kletterrosen geschmückt.

In den unteren Sockelteil ist eine zweite Inschrift gemeißelt, die nur noch schwer zu entziffern ist: "Erst. v. Nik. Wendel". Vermutlich bedeuten die Abkürzungen: Erstellt von Nikolaus Wendel.

Geokoordinaten: 49.202210, 7.109730


Nr. 25 Kapelle am Marktweg 14

Nachdem "der alte Lehrer" Herr Adolf Wilhelm mit der Niederschrift der Ortschronik Ensheims begonnen hatte, setzte sein Sohn Herr Helmut Wilhelm das Werk fort, um es gemeinsam mit Herrn Axel Wilhelm fertigzustellen. Aus dieser Chronik geht hervor, dass einst am Wickersberg eine Kapelle stand, die im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) zerstört und danach nicht wiederaufgebaut wurde. An der gleichen Stelle erhob sich später ein altes Steinkreuz, bis es Ende der 1960er Jahre durch das Anwachsen des Ortes verdrängt wurde.

Im Jahre 1822 bauten die Ensheimer auf Anregung der Familie Remlinger und der Fabrikantenfamilie Adt als Ersatz für die verlorengegangene Kultstätte eine neue Kapelle am Marktweg. Nach erlittenen Kriegsschäden hat man sie 1929 zum ersten Mal neu renoviert. Efeu, das im Dachstuhl unkontrolliert wuchern konnte, richtete in der Folgezeit größeren Schaden an als die Soldaten 1945, so dass in den 1980er Jahren erneut eine totale Überholung des kleinen Gebäudes notwendig wurde. Drei engagierte Bürger Ensheims, die Herren Werner Kihm, Josef Sinnewe und Ludwig Wolter, stellten sich dieser Aufgabe und führten in den Monaten August und September 1985 umfassende Reparatur- und Renovierungsarbeiten aus. Die Finanzierung dieser Aktion übernahm, neben den oben genannten, eine Frau, die namentlich nicht genannt werden will. Außerdem stiftete die Zimmerei Lux das Holz für den Dachstuhl und die Dachdeckerei Vogelsang die Ziegel.

Über einem Sims in der Rückwand der Kapelle ist das braune Steinkreuz mitsamt dem grün gestrichenen Sockel eingelassen. Die Gussfigur des Gekreuzigten ist in realistischen Farben gehalten. Die Krone trägt ein aufgemaltes Pergament mit den schwarzen Lettern "INRI". Ein orangefarbener Wulst umrahmt die ebenfalls in schwarz gehaltene Sockelinschrift "RETTE DEINE SEELE".

Auf beiden Seiten des Kreuzes befindet sich je eine Wandnische, die ursprünglich zwei wertvolle, hölzerne Barockstatuen beherbergten. Es sind bemerkenswerte Darstellungen des Heiligen Petrus und der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute. Zu jener Zeit waren, außer den Bauern, praktisch alle arbeitsfähigen Ensheimer Frauen und Männer in der Dosenfabrik der Familie Adt beschäftigt. Sie verzichteten auf einen Teil ihres Lohnes, wodurch der Kauf der Heiligenfiguren ermöglicht wurde. Die Chronik nimmt an, dass es Peter Adt III. war, der die beiden Statuen aussuchte, um sich und seine Gattin Barbara darzustellen, denn es gab keine Bergleute in Ensheim und somit auch sonst keinen Grund, deren Schutzpatronin aufzustellen. Mittlerweile hat man den restaurierten Heiligen einen sicheren Platz in der Kirche gegeben, und in ihren Nischen stehen weniger wertvolle Gipsfiguren.

Geokoordinaten: 49.202140, 7.105920


Nr. 26 Ecke Marktweg / Franzstraße

Zirka 100 m östlich der Marktweg-Kapelle (Nr. 25), kurz vor der Ecke Franzstraße, ist ein altes, stark verwittertes Relief in eine Kalksteinmauer integriert. Es ist die zwölfte von vierzehn Stationen eines ehemaligen Kreuzweges, der sich wahrscheinlich durch den Hoppgarten (heute vermutlich Im Hopfengarten) zu der im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Kapelle hinzog.

Demnach wäre der ursprüngliche Standort des Reliefs weiter nördlich zu suchen. Auf der etwa 1,70 m x 0,94 m großen Sandsteinplatte ist unter einem Rundbogen eine Kreuzigungsszene dargestellt. Entweder zieht sich in etwa 1 m Höhe ein glatter Bruch horizontal durch das gesamte Kunstwerk, oder aber es wurde bewusst aus zwei Teilen gearbeitet. Trotz Erosionsschäden sind am Fuß des Kreuzes noch ein Totenschädel und Knochen zu erkennen. Die beiden dargestellten Figuren dürften Maria und Johannes darstellen.

Wenn es sich hierbei auch nicht um ein "echtes" Wegekreuz handelt, so kann es doch aufgrund seines Standortes und seines Charakters unter diese eingereiht werden. Über das genaue Alter und den Erbauer des einstigen Kreuzweges war nichts in Erfahrung zu bringen.

Geokoordinaten: 49.202160, 7.107430


Nr. 27 Ecke Kreuzgasse / Ormesheimer Straße

Als die Kreuzgasse im heutigen Sinn noch nicht existierte und nur ein namenloser Weg in der Gemarkung Ormesberg war, stand an dieser Stelle schon ein Feldkreuz, das später, nach Baumaßnahmen, verschwunden war. Wegen dieses Kreuzes und der ebenfalls in der Kreuzgasse befindlichen Mariengrotte bekam die Straße ihren Namen.

Die in der Nähe ansässige Familie Herrmann Dissieux war der Ansicht, dass das Kreuz wieder ersetzt werden sollte und stiftete ein neues. Es wurde am 21.10.1990 von Pfarrer Flieger eingesegnet. In die eloxierte Aluminiumplatte am Längsholm ist die Inschrift "ERRICHTET ZUR EHRE GOTTES 1990" eingraviert.

Das kunstvoll gearbeitete Holzkreuz besitzt einen fest installierten Blumenkasten. Sein Erbauer, der Schreinermeister Herr Johann Zimmermann, benutzte zur Herstellung des Christuskörpers und des Spruchbandes "INRI" ein neuartiges Material, Bergalit. Diese Kunststoffmasse kann in beliebiger Form gegossen oder erhitzt und dann gepresst werden. Gleichzeitig ist durch entsprechende Pigmentierung jede gewünschte Färbung möglich. In diesem Fall sind die genannten Teile optisch nicht von Holzschnitzereien zu unterscheiden.

Geokoordinaten: 49.200760, 7.112780


Nr. 28 Ludwigstraße 10

Über das Sandsteinkreuz im Vorgarten ihres Hauses in der Ludwigstraße 10 wußte Frau Maria Helle folgendes zu erzählen: Ihr Vater Andreas Spick hatte nach dem Ersten Weltkrieg das Haus in der Hauptstraße 23 gekauft. Zu dieser Zeit stand eines von vier gleichen Wegekreuzen (vgl Nr. 10, 21, 29) gegenüber dem Elternhaus der Frau Helle, das heißt, vor dem Gebäude des Apothekers Müller. Da es einem geplanten Umbau im Wege war, bat er, es vor das damalige Anwesen der Familie Spick stellen zu dürfen, was ihm erlaubt wurde. Obwohl das Geburtshaus der Frau Helle unter Denkmalschutz stand, wurde es 1942/43 abgerissen, und das Kreuz, das sie zu ihrem jetzigen Haus in der Ludwigstraße 10 mitnehmen wollte, war unauffindbar.

An ein solches gewöhnt, kaufte sie später vom Friedhofsamt ein ehemaliges Grabkreuz, wobei sie die Inschrift und den Korpus erneuern ließ und stellte es in ihren Vorgarten. Ausgerechnet zu Weihnachten im Jahr 1989 wurde die Heilandsfigur aus Guss gestohlen und genau ein Jahr später haben unbekannte Rowdies den Längsbalken über dem Sockel zerschlagen. Der Sockel und die Marmorplatte mit der Inschrift "ERRICHTET ZUR EHRE GOTTES 1953" blieben zum Glück unbeschädigt.

Dank Herrn Alfred Uwer, der freundlicherweise ein älteres Foto aus der Zeit vor der Beschädigung zur Verfügung stellte, konnten die ursprünglichen Abmessungen des Kreuzes rekonstruiert werden. Als Besonderheit fallen die in den Sandstein gearbeiteten Äste und Blätter auf, die die Umrahmung der Inschriftenplatte bilden. Das Kreuz selbst ist in Form zweier unbehauener, sich kreuzender Baumstämme gearbeitet, die man häufig bei alten Grabsteinen antrifft.

Geokoordinaten: 49.199720, 7.106060


Nr. 29 Ecke Ludwigstraße / Eschringer Straße

Das am besten erhaltene der drei fast identischen Sandsteinkreuze (vgl. Nr. 10 und 21) steht an der Ecke Ludwigstraße / Eschringer Straße. Sein relativ guter Zustand verdankt es allerdings einer Renovierung, die notwendig wurde, nachdem ein Pferdefuhrwerk es umgeworfen hatte. In diesem Fall führte die Arbeiten ein Fachmann durch, der es verstand, den ursprünglichen Charakter des Kreuzes zu erhalten.

So wurde es in natürlichem Sandstein belassen. Nur der gusseiserne Korpus sowie die Aufschrift "INRI" sind weiß lackiert. Zur künftigen Sicherheit thront das Kreuz jetzt auf einem Betonpodest. Eine Inschrift oder Jahreszahl ist nicht zu entdecken, so dass die Zeit der Errichtung - wie bei seinen Gegenstücken - um die Mitte des 19. Jahrhunderts zu vermuten ist.

Geokoordinaten: 49.199680, 7.108560


Nr. 30 Beethovenstraße 5

Frau Liesel Breier erinnert sich an die Fertigstellung des Hauses in der Beethovenstraße 5. Es war im Jahr 1933. Kurz darauf errichtete ihr Vater, Herr Willy Breier, zum Segen seines neuen Heimes ein Holzkreuz mit einem Satteldach vor der Gartenmauer des Grundstückes.

Heute macht das fast 2,30 m hohe Kreuz immer noch einen guten Eindruck. in einem Betonsockel steckt und mit der rückwärtigen Mauer verschraubt. Der Korpus und die Tafel mit der Aufschrift "INRI" bestehen aus Bronzeguss.

Geokoordinaten: 49.199210, 7.106530


Nr. 31 Eschringer Straße, Tor 4 Firma Brück

Die letzte der drei "kleinen" Bittprozessionen führte bis zum südlichsten der Ensheimer Kreuze im Bereich des heutigen Tor 4 der Firma Brück. Dort stand, an einem Acker der Familie Hartz, schon vor 1940 ein hölzernes Flurkreuz nahe der Eschringer Straße.

Beides, Material und Standort, wirkten sich nicht gerade positiv auf seine Lebensdauer aus, sodass es häufig wieder instandgesetzt werden musste. Einmal konnte der Landwirt Herr Herrmann Hartz sogar beobachten, wie ein Autofahrer, der von der Straße abgekommen war, es als Hebel benutzte, um den Wagen wieder aus dem Graben auf die Fahrbahn zu bringen.

Des ewigen Reparierens müde, wandte er sich vor ca. 15 Jahren an den Friedhofsgärtner Herr Felix Brosius mit der Bitte, ihm ein stabileres Kreuz zu besorgen, das man bald darauf errichten konnte. Es besteht wie der Sockel aus Terrazzo. Letzterer trägt eine helle Marmorplatte mit der Inschrift "ERRICHTET ZUR EHRE GOTTES". Einige Jahre später kaufte die Firma Brück das Gelände. Heute steht es etwas zurückgesetzt in einer aus Sandstein gemauerten Böschungsnische auf einem Podest aus dem gleichen Material. Flankiert von zwei Bänken lädt es den Vorüberkommenden zu einer Rast ein.

Anfang der 1990er Jahre war es nach einer mutwilligen Beschädigung renoviert worden. Dabei hat man auch den entwendeten Korpus aus weißem Steingut ersetzt.

Geokoordinaten: 49.196140, 7.106100


Nr. 32 Mariengrotte Kreuzgasse

Der südöstliche Teil von Ensheim, zu Füßen der St.-Peter-Kirche, wird von den Einheimischen Heimel genannt. Die Frauen dieses ältesten Ensheimer Ortsteiles waren im Zweiten Weltkrieg nicht evakuiert worden; dennoch haben sie in ihren Kellern die Angriffe der Alliierten überlebt. Aus Dank für die Errettung leitete 1949 der Heimeler Frauenverein den Bau der Mariengrotte in der Kreuzgasse ein und stellte sie unter der Bauleitung des Maurers Herrn Hans Mohr im Jahre 1950 fertig.

Sie ist hier bei den Wegkreuzen mit aufgeführt, weil ihr Errichtungsgrund der gleiche ist, wie bei den meisten neuen Wegekreuzen im Ensheimer Raum.

Geokoordinaten:49.200850, 7.114750


Weitere Informationen



Quelle der meisten Texte: Schriftenreihe der HzA Saarbrücken, Band 4 "Wegkreuze in Saarbrücken", herausgegeben von Dr. Eberhardt Klauck, zusammengetragen von Guido Michels. Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Neue Arbeit Saar,
Aktualisiert, aufbereitet und mit aktuellen Bildern ergänzt von Michael Schneider